Georg-Büchner-Preis 2025: Wer wird der nächste Literaturstar?

Am 1. November 2025 findet im Staatstheater Darmstadt die feierliche Verleihung des Georg-Büchner-Preises statt.

Am 1. November 2025 findet im Staatstheater Darmstadt die feierliche Verleihung des Georg-Büchner-Preises statt.
Am 1. November 2025 findet im Staatstheater Darmstadt die feierliche Verleihung des Georg-Büchner-Preises statt.

Georg-Büchner-Preis 2025: Wer wird der nächste Literaturstar?

Am Dienstag, den 15. Juli 2025, dürfen sich literaturbegeisterte Kolner:innen auf eine spannende Bekanntgabe freuen. Um 9:30 Uhr wird die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung den Preisträger oder die Preisträgerin des Georg-Büchner-Preises 2025 küren. Diese angesehene Auszeichnung zählt zu den wichtigsten literarischen Preisen im deutschsprachigen Raum und ist mit satten 50.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung selbst wird am 1. November 2025 im Staatstheater in Darmstadt stattfinden. Dabei handelt es sich um eine feierliche Veranstaltung, die immer wieder für Highlights im Kulturkalender sorgt, und die wohl auch dieses Jahr keine Ausnahme machen wird.

Der Georg-Büchner-Preis hat eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 1923 zurückreicht, als er als Staatspreis des Volksstaates Hessen ins Leben gerufen wurde. Von 1933 bis 1945 wurde der Preis jedoch nicht vergeben und erfuhr erst 1946 durch eine Vereinbarung zwischen der Stadt Darmstadt und dem Regierungspräsidenten in Darmstadt eine Wiederbelebung. 1951 wurde der Preis zukunftsfähig gemacht und als Literaturpreis umgewandelt. Seither wird er jährlich von der Akademie vergeben, die sich um die Ehre des großen Dramatikers und Revolutionärs Georg Büchner verdient macht. Georg Büchner, der für Werke wie „Woyzeck“ und „Leonce und Lena“ bekannt ist, wurde 1813 im Großherzogtum Hessen geboren und starb 1837 in Zürich.

Ein Preis mit Tradition

Mit 50.000 Euro, die seit 2002 zur Verfügung stehen, wird der Georg-Büchner-Preis seitdem von der Bundesrepublik Deutschland, dem Land Hessen sowie der Stadt Darmstadt zu gleichen Teilen finanziert. Der Preis wird an deutschsprachige Autor:innen verliehen, die durch ihre Werke in besonderem Maße zur Gestaltung des deutschen Kulturlebens beitragen. Vorschläge für die Preisvergabe dürfen nur von Mitgliedern der Jury eingereicht werden, was das Verfahren sehr selektiv macht. Die Jury setzt sich aus Mitgliedern des Erweiterten Präsidiums der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung sowie Vertretern der Bundesregierung für Kultur und Medien und des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst zusammen.

Der Georg-Büchner-Preis hat im Laufe der Jahre eine beeindruckende Liste von Preisträger:innen hervorgebracht. Unter den Geehrten finden sich Namen wie Günter Grass, Heinrich Böll, Elfriede Jelinek und Rainald Goetz. Im vergangenen Jahr ging die Auszeichnung an den literarischen Stimmen Oswald Egger, geboren 1963 in Südtirol, der sich mit seinen Gedichten und literarischen Beiträgen international einen Namen gemacht hat. Zu den bekanntesten Werken von Egger zählen Gedichte, die in zahlreichen Anthologien übersetzt wurden und auch international Beachtung finden. Interessanterweise gibt es seit 1951 insgesamt 71 Preisträger, darunter auch zwölf Frauen, was die Bedeutung des Preises und die Vielfalt der ausgezeichneten Talente unterstreicht.

Blick in die Zukunft

Erstmalig wird der Georg-Büchner-Preis 2025 von einer neugeschaffenen Satzung begleitet, die im Juli 2023 in Kraft trat. Dies lässt darauf schließen, dass die Akademie stets bemüht ist, die Preisvergabe transparent und zeitgemäß zu gestalten. Kritiken wie die an der Auswahl der Preisträger und den Kriterien für die Preiswürdigkeit werden jedoch weiterhin diskutiert. Trotzdessen bleibt der Georg-Büchner-Preis ein begehrtes Zeichen der Anerkennung für Autor:innen, die bewegen und berühren.

Während die literarische Welt auf die Bekanntgabe wartet, können wir nur spekulieren, welche beeindruckenden Stimmen der deutschsprachigen Literatur dieses Mal geehrt werden. Bleiben Sie also dran – wenn das aus Nachbarschaft in Darmstadt gefeiert wird, wird sicherlich auch in Köln kräftig mitgefeiert!