Sternschnuppen-Hochzeit auf dem Feldberg: Ein nächtliches Traum-Spektakel!
Erleben Sie das Perseiden-Sternschnuppen-Spektakel auf dem Feldberg am 13. August 2025. Gute Sichtbedingungen erwarten Sie!

Sternschnuppen-Hochzeit auf dem Feldberg: Ein nächtliches Traum-Spektakel!
In der Nacht auf Mittwoch, den 13. August 2025, erlebten Sternenfreunde ein wahres Spektakel: Die Höhepunkte der Perseiden-Sternschnuppen waren nicht nur in Hessen, sondern auch in der malerischen Eifel zu beobachten. Wie die FNP berichtet, kamen viele Menschen auf den Feldberg, dem höchsten Berg des Taunus, um die Lichtspiele am Nachthimmel zu genießen. Die geografische Lage und die geringe Lichtverschmutzung machten diesen Ort zu einem idealen Schauplatz für Astronomie-Liebhaber.
Die Perseiden entstehen, wenn die Erde auf der Bahn des Kometen Swift-Tuttle reist und die Staubteilchen in die Erdatmosphäre eintreten. In optimalen Jahren können über 100 Sternschnuppen pro Stunde beobachtet werden. Doch dieses Jahr fiel der Vollmond kurz vor dem Höhepunkt des Perseidenstroms, was die Sicht etwas beeinträchtigte. Trotz des Mondlichts blieben die Besucher am Feldberg standhaft und hielten Ausschau nach dem beeindruckenden Naturschauspiel.
Leckereien und Sternenhimmel in der Eifel
Die Sicht auf die Meteore war zwar durch den Fast-Vollmond getrübt, einige Beobachter berichten jedoch von mehr als 20 sichtbaren Sternschnuppen. Auch in den darauf folgenden Nächten sind noch weitere meteorische Ereignisse zu erwarten, die garantiert für spektakuläre Nächte sorgen.
Lichtverschmutzung und ihre Folgen
Ein informatives Event fand zudem im Biosphärengebiet Schwäbische Alb statt. Veranstalter Till Credner, ein Physiklehrer und Mitbegründer des Sternenparks, erklärte nicht nur die Schönheit der Sterne, sondern hob auch das Problem der Lichtverschmutzung hervor. Diese beeinträchtigt nicht nur die Sicht auf den Nachthimmel, sondern hat auch negative Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt. Laut National Geographic ist die Helligkeit des Nachthimmels in städtischen Gebieten stark angestiegen, was nachtaktiven Tieren und Vögeln zusetzt.
Es gibt jedoch Initiativen, um die Lichtverschmutzung zu reduzieren. Das Projekt „22 Uhr“ hat bereits 400 Firmen dazu bewegt, ihre Lichtwerbung nachts abzuschalten. Das Motto „Licht aus, Himmel an“ soll das Bewusstsein für die Bedeutung eines dunklen Nachthimmels schärfen.
Die Perseiden-Sternschnuppen sind also nicht nur ein faszinierendes Naturereignis, sondern auch ein Anlass, über den sanften Umgang mit unserer Umwelt nachzudenken. Vielleicht ist ja beim nächsten Sternengucken auch ein Wunsch möglich – das ist sozusagen die Krönung der Nacht!