Achtung, Kassel! Gefälschte QR-Codes an Parkautomaten entlarvt!

In Kassel wurden gefälschte QR-Codes an Parkscheinautomaten entdeckt. Die Polizei warnt vor "Quishing" und gibt Sicherheitstipps.

In Kassel wurden gefälschte QR-Codes an Parkscheinautomaten entdeckt. Die Polizei warnt vor "Quishing" und gibt Sicherheitstipps.
In Kassel wurden gefälschte QR-Codes an Parkscheinautomaten entdeckt. Die Polizei warnt vor "Quishing" und gibt Sicherheitstipps.

Achtung, Kassel! Gefälschte QR-Codes an Parkautomaten entlarvt!

Eine Warnung aus Kassel sorgt derzeit für Aufregung: In der nordhessischen Stadt sind mehrere Parkscheinautomaten mit gefälschten QR-Codes versehen worden. Diese Betrugsmasche, bekannt als „Quishing“, zielt darauf ab, ahnungslose Nutzer um ihre Kontakt- und Bankdaten zu bringen. Kunden, die die scannbaren Codes nutzen, werden auf eine täuschend echt aussehende Webseite geleitet, die jedoch nicht die offizielle Seite des Anbieters Pay by Phone ist, wie Hessenschau berichtet.

Obwohl die Stadt Kassel und die Polizei in Nordhessen Betroffene warnen und bereits Maßnahmen ergreifen, um die gefälschten Aufkleber zu entfernen, bleibt die Kontrolle über die mehr als 300 Automaten eine große Herausforderung. Die Betrüger sind zudem äußerst raffiniert und suchen gezielt nach Nutzern, die möglicherweise veraltete Smartphones oder Software nutzen, erklärt Christopher Kunz von Heise Security. Die Risiken sind hoch: Nutzer könnten nicht nur ihre Kreditkartendaten verlieren, sondern auch unwissentlich Schadsoftware herunterladen.

Wie schützt man sich?

Die Polizei und Experten empfehlen, im Umgang mit QR-Codes besonders vorsichtig zu sein. Es wird geraten, niemals QR-Codes aus unbekannten oder verdächtigen Quellen zu scannen und stattdessen die Originalbeschriftung der Automaten zu überprüfen. Auch wenn der QR-Code auf die korrekte Webseite verweist, geschieht dies über einen externen Server – das könnte potenziell gefährlich sein. Das Landeskriminalamt Hessen gibt darüber hinaus folgende Tipps zur Vermeidung von Quishing:

  • Scannen Sie keine QR-Codes aus unbekannten Quellen.
  • Prüfen Sie die URL auf verdächtige Zeichen.
  • Vertrauen Sie nur QR-Codes von offiziellen Stellen.
  • Nutzen Sie Sicherheitssoftware auf Smartphones.
  • Seien Sie vorsichtig bei Zahlungsaufforderungen und überprüfen Sie die Webseite, bevor Sie persönliche Daten eingeben.

Quishing ist aber nicht auf Parkscheinautomaten beschränkt. Betrügerische QR-Codes tauchen häufig auch an Ladesäulen für E-Autos, in Bussen und Bahnen sowie auf gefälschten Strafzetteln auf. So wurden sogar E-Mails, die angeblich vom ADAC stammen, identifiziert und als Betrugsversuche entlarvt. Dies zeigt, wie vielseitig und gerissen die Betrüger im Internet operieren, berichtet Verbraucherzentrale.

Wenn auch Sie den Verdacht haben, Opfer von Quishing geworden zu sein, ist schnelles Handeln gefragt. Informieren Sie umgehend die Polizei und gegebenenfalls Ihre Bank, um weitere Schäden zu vermeiden. Nutzen Sie die kostenlose Beratungsangebote der Verbraucherzentralen, wenn Sie Fragen haben oder unsicher sind, wie Sie sich besser schützen können. Für komplexere Anliegen bieten die Verbraucherzentralen auch Vor-Ort- oder Video-Beratung an, um sicher durch den Dschungel der digitalen Herausforderungen zu navigieren, wie Verbraucherzentrale Niedersachsen hervorhebt.

In Zeiten, in denen digitale Kriminalität zunimmt, ist ein wachsames Auge gefordert. Vermeiden Sie es, leichtfertig QR-Codes zu scannen und informieren Sie sich stets über die neuesten Sicherheitsstandards. Ihr Schutz beginnt bei Ihnen!