13-Jährige am Steuer: Vater betrunken auf dem Beifahrersitz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Main-Kinzig-Kreis stoppte die Polizei eine 13-Jährige am Steuer eines Autos, während ihr alkoholisierter Vater daneben saß.

Im Main-Kinzig-Kreis stoppte die Polizei eine 13-Jährige am Steuer eines Autos, während ihr alkoholisierter Vater daneben saß.
Im Main-Kinzig-Kreis stoppte die Polizei eine 13-Jährige am Steuer eines Autos, während ihr alkoholisierter Vater daneben saß.

13-Jährige am Steuer: Vater betrunken auf dem Beifahrersitz!

In Maintal, im Main-Kinzig-Kreis, hat die Polizei am vergangenen Wochenende einen alarmierenden Vorfall registriert. Eine 13-Jährige saß am Steuer eines Autos, während ihr 34-jähriger Vater auf dem Beifahrersitz Platz genommen hatte. Doch die Situation war nicht ganz unproblematisch – der Vater hatte einen Atemalkoholwert von 1,03 Promille. Dies stellte die Beamten vor einige Herausforderungen, berichtet die Borkener Zeitung.

Die Polizei bemerkte den Wagen wegen seiner unsicheren Fahrweise. Es stellte sich schnell heraus, dass weder die Jugendliche noch ihr Vater in der Lage waren, das Auto sicher zu fahren. Glücklicherweise bot ein Freund der Familie seine Hilfe an und holte sie sowie das Fahrzeug ab. Den Umständen entsprechend wurden die 13-Jährige und ihr Vater über die rechtlichen Konsequenzen aufgeklärt. Das zuständige Jugendamt sowie die Führerscheinstelle wurden ebenfalls informiert.

Alkohol am Steuer – Ein riskantes Spiel

Alkohol am Steuer ist für Fahrer unter 21 Jahren ein absolutes No-Go. Dies wurde vor allem durch die gesetzliche Null-Promille-Grenze, die seit August 2007 gilt, unterstrichen. Der Bussgeldkatalog hebt hervor, dass junge beziehungsweise unerfahrene Fahrer überdurchschnittlich oft in alkoholbedingte Verkehrsunfälle verwickelt sind. Laut dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) verletzten sich im Jahr 2014 etwa 16.800 Personen bei solchen Unfällen, während 260 Menschen dabei ums Leben kamen. Für die betroffenen Fahrer sind die rechtlichen Konsequenzen bei Kontrollen sehr ernsthaft – ein erster Verstoß kann bis zu 500 Euro Geldstrafe und ein Fahrverbot von bis zu einem Monat nach sich ziehen.

Für Fahranfänger und Fahrer in der Probezeit wird die Situation noch kritischer. Diese müssen nicht nur mit Bußgeldern rechnen, sondern auch mit einer Verlängerung ihrer Probezeit und dem Besuch eines Aufbauseminars, wenn sie gegen das Alkoholverbot verstoßen. Der § 24c des Straßenverkehrsgesetzes legt klar fest, dass Alkohol am Steuer für diese Gruppe gänzlich verboten ist – das gilt auch nach der Probezeit.

Alkoholunfälle in Deutschland – eine bleibende Herausforderung

Das Thema Alkohol am Steuer ist nicht nur in Einzelfällen ein Problem. Eine umfassende Statistik des Statistischen Bundesamtes zeigt, dass von 1995 bis 2024 eine signifikante Anzahl alkoholbedingter Verkehrsunfälle in Deutschland erfasst wurde. Informationen dazu sind auf der Seite von Statista verfügbar und verdeutlichen die Tragweite dieses Themas. Die Daten, die zuletzt am 9. Juli 2025 veröffentlicht wurden, zeigen, dass die Zahl alkoholbedingter Unfälle kontinuierlich in den Fokus rückt und weiterhin eine Herausforderung für die Verkehrssicherheit darstellt.

Fälle wie dieser in Maintal sind ein ernster Weckruf für alle Beteiligten. Dabei sollte die Sicherheit im Straßenverkehr immer an erster Stelle stehen – für die Eigenverantwortung der Fahrer und den Schutz aller Verkehrsteilnehmer. Hoffen wir, dass solche Vorfälle in Zukunft der Vergangenheit angehören.