Achtung, Eschborn! Blitzerwarnung an der A5: Jetzt über 20 km/h!

Aktuelle Blitzerwarnung in Eschborn am 23.06.2025: Höchste Aufmerksamkeit auf Geschwindigkeitskontrollen an der A5, Raststätte Taunusblick.

Aktuelle Blitzerwarnung in Eschborn am 23.06.2025: Höchste Aufmerksamkeit auf Geschwindigkeitskontrollen an der A5, Raststätte Taunusblick.
Aktuelle Blitzerwarnung in Eschborn am 23.06.2025: Höchste Aufmerksamkeit auf Geschwindigkeitskontrollen an der A5, Raststätte Taunusblick.

Achtung, Eschborn! Blitzerwarnung an der A5: Jetzt über 20 km/h!

Am 23. Juni 2025 ist Eschborn ein heißes Pflaster für Autofahrer. Laut news.de besteht hier aktuell eine hohe Gefahr, in die Bußgeldfalle zu tappen. An der A5, auf Höhe der Raststätte Taunusblick, ist ein mobiler Blitzer im Einsatz, der heute um 19:15 Uhr gemeldet wurde. Besonders ins Auge fällt das strikte Tempolimit von nur 20 km/h an diesem Standort.

Autofahrer, die glauben, sie könnten mit zu viel Schwung über die Verkehrsinsel düsen, sollten sich gut überlegen, ob sie es riskieren wollen. Denn in Eschborn drohen nicht nur hohe Bußgelder, sondern auch Fahrverbote bei Geschwindigkeitsüberschreitungen. Die Aufsicht obliegt den deutschen Behörden, die mit einem klaren Regelwerk den Straßenverkehr im Griff haben.

Regelwerk und Überwachung

Die Polizei und die Ordnungsämter haben die Aufgabe, die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, und der Bußgeldkatalog dient als Grundlage hierfür. Dieser erfasst alles von Geldbußen bis hin zu Punkten in Flensburg und greift dabei auf einen bundeseinheitlichen Tatbestandskatalog zurück. Das Ziel? Sicherheit im Straßenverkehr – und das funktioniert nur durch ständige Überwachung.

Für Autofahrer ist es wichtig zu wissen, dass die Standorte von Blitzern ständig aktualisiert werden können. Das bedeutet, es lohnt sich, regelmäßig einen Blick auf die Blitzerkarte zu werfen, die über 52.000 fest installierte Radargeräte in ganz Deutschland auflistet. Ob man nun mit dem Pkw, Lkw oder dem Fahrrad unterwegs ist, die Gefahren lauern überall.

Mobile versus feste Blitzer

Besonders spannend ist die Diskussion um mobile und feste Blitzer. Mobile Blitzer sind flexibel einsetzbar und können auch an Schulen positioniert werden, während stationäre Blitzer sich eher prägen und in ihrer Position verankert sind. Aktuell wird sogar wieder ein Trend zu stationären Blitzern aufgegriffen, nachdem mobile Geräte lange Zeit hoch im Kurs waren. Das zeigt sich unter anderem bei einem Pilotprojekt in Niedersachsen, wo seit 2015 auf der B6 bei Hannover Abschnittskontrollen durchgeführt werden. Hier wird die Durchschnittsgeschwindigkeit über mehrere Anlagen auf einer Strecke ermittelt.

Der Umgang mit Blitzern könnte für viele Autofahrer also eine echtes Fangnetz bedeuten, besonders wenn die Regeln so stringent eingehalten werden müssen wie in Eschborn. Wer sich dennoch nicht abschrecken lässt und schnell unterwegs ist, sollte mindestens wissen, dass bei Geschwindigkeiten bis 100 km/h in der Regel 3 km/h abgezogen werden. Für Geschwindigkeiten über diesem Limit wird üblicherweise um 3 Prozentpunkte reduziert. Es ist also Vorsicht geboten!

Abschließend bleibt festzuhalten: Wer glaubt, ihm könnte keine Geschwindigkeitsüberschreitung passieren, sollte seine Verhältnisse überdenken. Mit einem mobiler Blitzer vor der Nase ist es nicht nur schwer, der Versuchung zu widerstehen, sondern auch teuer, die Verkehrsregeln zu missachten. Genießen wir also verantwortungsvoll das Fahren – und achten wir auf die Schilder!