Eschborns Busfahrer lässt Fahrgast ohne Ticket mitfahren – MTV schaltet sich ein!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

MTV reagiert auf Vorfälle in Eschborn: Ticketkontrollen sind essenziell für die Finanzierung des Busverkehrs im Main-Taunus-Kreis.

MTV reagiert auf Vorfälle in Eschborn: Ticketkontrollen sind essenziell für die Finanzierung des Busverkehrs im Main-Taunus-Kreis.
MTV reagiert auf Vorfälle in Eschborn: Ticketkontrollen sind essenziell für die Finanzierung des Busverkehrs im Main-Taunus-Kreis.

Eschborns Busfahrer lässt Fahrgast ohne Ticket mitfahren – MTV schaltet sich ein!

Die Main-Taunus-Verkehrsgesellschaft (MTV) hat in jüngster Vergangenheit die Bedeutung von Ticketkontrollen im Busverkehr nochmals unterstrichen. Über die Hälfte der finanziellen Mittel für den Busverkehr im Main-Taunus-Kreis stammen nämlich aus Ticketverkäufen. Der Rest wird durch Zuschüsse von Bund, Land und Kommunen ergänzt. Vorfälle, in denen Fahrgäste ohne gültigen Fahrschein befördert werden, gefährden diese Einnahmequellen und machen die Gesellschaft unzufrieden. Ein aktueller Vorfall aus Eschborn verdeutlicht das Dilemma: Leser Helge Wagner berichtete, dass er von einem Busfahrer ungehindert durchgelassen wurde, während dieser offenbar mit dem Telefonieren beschäftigt war. Ein ähnlicher Fall ereignete sich mit einer Dame aus Kriftel, die mit einem Seniorenticket fuhr, das vor 9 Uhr nicht gültig ist.

Jutta Dobener vom Qualitätsmanagement der MTV hat diesem Verhalten des Personals deutlich widersprochen und betont, dass es nicht den Qualitätsstandards entspreche. Zudem erklärte MTV-Geschäftsführer Roland Schmidt, dass solche Vorfälle nicht nur die Einnahmen gefährden, sondern auch Steuergelder verschwenden. Er appellierte an die Fahrgäste, derartige Vorkommnisse direkt bei der MTV zu melden. Wer also mitbekommt, dass im Bus eventuell ohne Ticket befördert wird, kann sich über die E-Mail-Adresse office@mtv-web.de an die MTV wenden.

Ticketkontrollen und ihre Konsequenzen

Die Wichtigkeit von Ticketkontrollen im öffentlichen Nahverkehr wird auch von den Münchner Verkehrsbetrieben hervorgehoben. Wer ohne gültigen Fahrschein angetroffen wird, muss mit einem erhöhten Beförderungsentgelt von 60 Euro rechnen. Dies gilt nicht nur für Fahrgäste, sondern auch für mitgeführte Hunde oder Fahrräder. Die Regelung ist klar: Fahrkarten müssen während der gesamten Fahrt aufbewahrt und auf Anforderung des Kontrollpersonals vorgezeigt werden. Bei der Kontrolle werden persönliche Daten erfasst, wenn das Ticket fehlt. Wer innerhalb von 14 Tagen nach der Kontrolle dennoch einen gültigen Fahrschein vorweisen kann, zahlt lediglich 7 Euro.

Ein wichtiger Aspekt im Rahmen der Ticketkontrollen ist der Datenschutz. Laut den Vorgaben dürfen Kontrolleure nur die notwendigen Daten erfassen und müssen sich als solche ausweisen. Die Arten der Kontrollen reichen von manuellen Überprüfungen durch Personal bis hin zu automatischen Systemen. Auch hier ist die Verantwortung der Fahrgäste klar: Sie müssen vor Fahrtantritt ein gültiges Ticket erwerben und bei Kontrollen vorzeigen, um Probleme zu vermeiden.

Die MTV hat bereits die DB Regio Bus GmbH kontaktiert, die für den Betrieb der betroffenen Linie verantwortlich ist, um die Vorfälle aufzuklären. Während die Politik an der Verbesserung der Kontrolle und der Qualität des öffentlichen Nahverkehrs arbeitet, bleibt es auch in der Verantwortung der Fahrgäste, sich an die Regeln zu halten.

Es ist wichtig, dass wir als Gemeinschaft unser Bestes geben, um sicherzustellen, dass der öffentliche Verkehr reibungslos und fair bleibt. Die MTV setzt dabei auf die Unterstützung ihrer Fahrgäste, um gemeinsam die Qualität des Verkehrsangebots hochzuhalten.