Sensationsfund in Mühlheim: Ältestes Blau Europas aus der Steinzeit entdeckt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Dänische Forscher entdeckten eine 13.000 Jahre alte blaue Steinschale in Mühlheim bei Offenbach und verändern Farbgeschichte der Steinzeit.

Dänische Forscher entdeckten eine 13.000 Jahre alte blaue Steinschale in Mühlheim bei Offenbach und verändern Farbgeschichte der Steinzeit.
Dänische Forscher entdeckten eine 13.000 Jahre alte blaue Steinschale in Mühlheim bei Offenbach und verändern Farbgeschichte der Steinzeit.

Sensationsfund in Mühlheim: Ältestes Blau Europas aus der Steinzeit entdeckt!

In Mühlheim bei Offenbach gibt es derzeit Grund zur Freude unter den Archäologen: Ein dänisches Forscherteam hat in einer Steinschale blaue Farbspuren entdeckt, die auf eine Nutzung des Minerals Azurit hindeuten. Diese bemerkenswerte Entdeckung könnte die Farbgeschichte der Steinzeit in Europa vollständig umschreiben. Wie hessenschau.de berichtet, ist die Schale über 13.000 Jahre alt und stammt aus der Altsteinzeit, was sie zu einem der ältesten Funde blauer Farbsubstanz in Europa macht.

Bislang nahm man an, dass Menschen der Steinzeit lediglich Schwarz-, Rot- und Ockertöne verwendeten. Der Archäologe Felix Riede von der Universität Aarhus erklärt, dass dies möglicherweise neu bewertet werden muss, auch wenn er vor vorschnellen Schlüssen warnt, da es sich um einen Einzelfund handelt. Bemerkenswert ist, dass die Schale zuvor als steinzeitliche Öllampe identifiziert wurde. Doch die Entdeckung von Azurit und das Fehlen von Fettspuren stützen die Theorie, dass es sich um eine Farbschale handelte.

Die Bedeutung des Fundes

Die Entdeckung hat auch das Interesse des Stadtmuseums Mühlheim geweckt: Man plant bereits, eine neue Vitrine für die außergewöhnlichen Steine einzurichten. Diese Vorkommen von Azurit im Rhein-Main-Gebiet und die Hinweise darauf, dass Steinzeitmöglichkeiten Ocker-Pigmente abgebaut haben, werfen neue Fragen auf. Was könnten die Menschen damals mit der blauen Farbe angestellt haben? Denkbar wären Körperbemalungen oder das Färben von Textilien. Bis dies jedoch geklärt ist, bleibt viel Raum für Spekulation.

Ein weiterer Akteur in dieser Geschichte ist der Amateur-Archäologe Richard Plackinger, der bereits vor fast 50 Jahren an der Ausgrabung beteiligt war. Sein Engagement zeigt, wie wichtig die Erforschung der Vorzeit ist, und ermutigt auch andere, sich für die Evidenz aus der Vergangenheit stark zu machen.

Musik für Bildung und Unterhaltung

YouTube kürzlich eine neue Musikbildungsreihe angekündigt, die in Partnerschaft mit TED-Ed und Education Through Music realisiert wird. Diese Reihe soll Lehrern auf der ganzen Welt qualitativ hochwertige Ressourcen zur Verfügung stellen, um den Musikunterricht interessanter und interaktiver zu gestalten. Besonders spannend ist, dass 94 % der Lehrer YouTube bereits zur Unterstützung ihrer Unterrichtspläne nutzen.

Die neue Reihe trägt den Titel „Think Like a Musician“ und wird die Zuschauer mit umfassenden Lehrplänen und Bewertungsmatrixen auf eine kreative Reise mitnehmen. Diese Inhalte sollen nicht nur den Lehrern helfen, sondern auch die Schüler aktiv in den Lernprozess einbeziehen.