Neuer Hospiz-Chor und Vorstand: Büdinger Land setzt starke Akzente!

Die Hospizhilfe Büdinger Land e.V. präsentiert Neuerungen, darunter einen neuen Hospiz-Chor und verdiente Ehrenamtliche.

Die Hospizhilfe Büdinger Land e.V. präsentiert Neuerungen, darunter einen neuen Hospiz-Chor und verdiente Ehrenamtliche.
Die Hospizhilfe Büdinger Land e.V. präsentiert Neuerungen, darunter einen neuen Hospiz-Chor und verdiente Ehrenamtliche.

Neuer Hospiz-Chor und Vorstand: Büdinger Land setzt starke Akzente!

Die Hospizhilfe Büdinger Land hat sich in letzter Zeit rührig gezeigt und mit vielen Neuigkeiten aufgewartet. Die Organisation, die durch die Werte von Cicely Saunders inspiriert ist, hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen bis zur letzten Sekunde ihres Lebens Achtung und Frieden zu bieten. Gerade für schwerkranke und sterbende Menschen sowie deren Angehörige wird hier eine wertvolle Begleitung angeboten. In einem aktuellen Bericht von der Frankfurter Neue Presse wird deutlich, wie wichtig diese Arbeit ist.

Besonders erfreulich ist die Wahl von Dr. Ute Beckmann zur stellvertretenden Vorsitzenden. Beckmann, die bereits seit drei Jahren ehrenamtlich in der Sterbebegleitung tätig ist und eine osteopathische Praxis betreibt, bringt frischen Wind ins Vorstandsteam. Vorgestellt wurde auch das Vorhaben eines neu gegründeten Hospiz-Chors, dessen Leitung die Kirchenmusikerin Anne Schneider übernommen hat. Ein Probenort steht jedoch noch nicht fest. Prof. Udo Stern, der Vereinsvorsitzende, bedankte sich derweil bei Willi Schierhorn für dessen langjährigen Einsatz im Verein.

Trauerbewältigung und Unterstützung

Ein weiteres Highlight in der Arbeit der Hospizhilfe ist die bevorstehende Aufstellung einer zweiten Trauerbank auf dem Büdinger Friedhof. Diese Initiative zielt darauf ab, Hinterbliebenen einen Raum für Trauer und Reflexion zu geben. Auch das ehrenamtlich geleitete Trauercafé, das Trost und Hilfe für Angehörige bietet, wird weiterhin ein wichtiger Anlaufpunkt sein. Im vergangenen Jahr konnten so 68 Schwerstkranke und Sterbende durch die Ehrenamtlichen begleitet werden.

Beeindruckend ist zudem das Engagement in der Ausbildung von neuen Ehrenamtlichen. Neun Frauen und ein Mann haben 2024 einen Qualifizierungskurs für Sterbebegleiter erfolgreich abgeschlossen. Da das Interesse groß ist, ist bereits ein neuer Kurs für 2026 in Planung. Zur Informationsvermittlung spendete der Verein auch kostenlose Veranstaltungen zu Themen wie Vollmacht und Erbrecht, um Angehörige in schwierigen Zeiten zu unterstützen.

Ein Blick auf die Hospizbewegung

Die Historie der Hospizarbeit reicht zurück in die 1960er Jahre und hat sich seit den 1980er Jahren auch in Deutschland etabliert. Über 1.000 ambulante Hospizdienste unterstützen heute Menschen in ihrer letzten Lebensphase, wie die Diakonie erläutert. Der Fokus liegt auf der Linderung körperlicher Leiden und der emotionalen Unterstützung der Betroffenen und ihrer Familien. In Deutschland sind derzeit 282 stationäre Hospize für Erwachsene und Kinder im Einsatz, welche stark durch Krankenkassenleistungen finanziert werden.

Die Hospizhilfe Büdinger Land stoßt mit ihrem Angebot und den geplanten Neuerungen in eine wichtige Lücke und bietet eine liebevolle Begleitung in Zeiten, die oft von Unsicherheit und Trauer geprägt sind. Es ist zu hoffen, dass die neuen Initiativen, wie der Hospiz-Chor und die Trauerbank, dazu beitragen, dass Betroffene und deren Angehörige die benötigte Unterstützung finden. Gerne informieren wir auf der Webseite der Hospizhilfe Büdinger Land über weitere Entwicklungen und Angebote.