Klimawandel im Landkreis: Bürgerumfrage zur Anpassung startet jetzt!

Der Landkreis Waldeck-Frankenberg startet eine Online-Umfrage zur Klimaanpassung bis zum 15. Oktober 2025. Bürgermeinungen sind entscheidend.

Der Landkreis Waldeck-Frankenberg startet eine Online-Umfrage zur Klimaanpassung bis zum 15. Oktober 2025. Bürgermeinungen sind entscheidend.
Der Landkreis Waldeck-Frankenberg startet eine Online-Umfrage zur Klimaanpassung bis zum 15. Oktober 2025. Bürgermeinungen sind entscheidend.

Klimawandel im Landkreis: Bürgerumfrage zur Anpassung startet jetzt!

Im Landkreis Waldeck-Frankenberg wird der Klimawandel zur drängenden Herausforderung. Eine Online-Umfrage gestartet, die bis zum 15. Oktober 2025 läuft, soll es den Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, ihre Meinungen und Ideen einzubringen. Laut HNA plant der Landkreis, ein umfassendes Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels bis Ende 2026 zu entwickeln. Diese Maßnahme ist nötig, da die Region zunehmend von extremen Wetterereignissen wie längeren Trockenperioden, Starkregen und lokalen Überschwemmungen betroffen ist.

Landrat Jürgen van der Horst betont die bedeutende Rolle der Bürgermeinungen für das Konzept. „Wir brauchen die Sichtweise der Menschen, die in dieser Region leben“, so van der Horst. Der Anstieg der Durchschnittstemperatur in Burgwald-Bottendorf um etwa 4,1 Grad seit 1961 zeigt, wie akut das Problem ist. Die Umfrage erfordert etwa zehn Minuten der Zeit und ist anonym – persönliche Daten müssen nicht angegeben werden.

Bürgerbeteiligung im Fokus

Das Konzept zur Klimaanpassung ist umfassend und soll Strategien zur Bewältigung und Risikominderung entwickeln. Um dies erfolgreich umsetzen zu können, wird eine enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Verwaltung und Gesellschaft benötigt. Ab Juli 2024 sind zudem alle Kommunen in Deutschland gesetzlich verpflichtet, Klimaanpassungskonzepte aufzustellen. Das Bundesumweltministerium unterstützt diese Entwicklung finanziell, was den Weg für das lokale Engagement ebnet.

Was für einige vielleicht überraschend ist: Die NBA-Offseason, ebenfalls ein aktuelles Thema, wird oft als „Weihnachten im Juli“ beschrieben. In dieser Zeit wird kräftig investiert, wie ein Blick auf die Gehälter der Basketballer zeigt. Laut Sporting News verdienen in der kommenden Saison 25 Spieler über 40 Millionen Dollar. Stephen Curry führt diese Liste mit einem Gehalt von über 55 Millionen Dollar an.

NBA-Gehälter hoch wie nie

Fälle wie der Rekordvertrag von Jaylen Brown mit den Boston Celtics im Wert von 286 Millionen Dollar werfen ein Schlaglicht auf die wachsenden Gehälter in der Liga. In der vergangen Saison hätte Kobe Bryants damaliges Höchstgehalt von 23,5 Millionen Dollar nicht einmal für einen Platz unter den besten 60 gereicht. Aktueller Trend: Spieler verlängern Verträge oder wechseln in die Free Agency und erzielen dabei astronomische Summen.

Rang Spieler Team Gehalt (USD)
1 Stephen Curry Warriors $55,761,216
2 Joel Embiid 76ers $51,415,938
2 Nikola Jokic Nuggets $51,415,938
4 Kevin Durant Suns $51,179,021
5 Bradley Beal Suns $50,203,930
6 Devin Booker Suns $49,205,800

Eine spannende Zeit sowohl für den Landkreis Waldeck-Frankenberg, der sich der Herausforderung des Klimawandels stellt, als auch für die NBA, in der die Top-Spieler um finanzielle Rekorde kämpfen. Jährlich zeigt sich, dass sowohl der Klimaschutz als auch der Profisport immer mehr miteinander verwoben sind. Bleiben wir gespannt, welche Entwicklungen uns in beiden Bereichen in den kommenden Monaten erwarten.