Braunschweiger Klinikum feiert 1.000. Geburt des Jahres mit Leon!

Im Klinikum Braunschweig wurden 2023 bereits 1.000 Babys geboren, darunter Leon und Franka. Entdecken Sie die Hintergründe dieser erfreulichen Nachrichten und die Bedeutung für Familien in der Region.

Im Klinikum Braunschweig wurden 2023 bereits 1.000 Babys geboren, darunter Leon und Franka. Entdecken Sie die Hintergründe dieser erfreulichen Nachrichten und die Bedeutung für Familien in der Region.
Im Klinikum Braunschweig wurden 2023 bereits 1.000 Babys geboren, darunter Leon und Franka. Entdecken Sie die Hintergründe dieser erfreulichen Nachrichten und die Bedeutung für Familien in der Region.

Braunschweiger Klinikum feiert 1.000. Geburt des Jahres mit Leon!

In der Stadt Braunschweig sorgt die Geburt des kleinen Leon für Aufsehen: Am 14. Juli 2023 erblickte er im Klinikum Braunschweig das Licht der Welt und füllt damit die Positivnachrichten des Jahres. Leon ist nicht nur ein weiteres Neugeborenes, sondern das 1.000. Baby, das in diesem Jahr in dem Klinikumsgebäude geboren wurde. Mit einem gesunden Gewicht von 4.000 Gramm wird er sicherlich viele Herzen erfreuen, besonders das seiner Eltern, Ewelina Dudziuk und ihrem Partner. Diese erfreuliche Zahlenfolge wird von News38 ganz genau verfolgt.

Doch Leon ist nicht das einzige Baby, das für Freude sorgt: Nur wenige Tage nach ihm, am 23. Juli 2023, kam die kleine Franka zur Welt – ebenfalls als 1.000. Geburt im Jahr 2023, diesmal mit einem Gewicht von 3.320 Gramm. Ihre Mutter, Silke Ohlenbusch, ist zufälligerweise eine Mitarbeiterin im Klinikum und hat so gleich doppelt Grund zur Freude. Diese hohe Geburtenrate im Klinikum Braunschweig macht es zu einer beliebten Anlaufstelle für werdende Eltern in der Region.

Moderne Ausstattung und individuelle Betreuung

Das Klinikum punktet nicht nur mit der Anzahl der Geburten, sondern bietet auch eine moderne Ausstattung und eine individuelle Betreuung durch ein erfahrenes Team aus Hebammen und Ärzten. Diese Faktoren tragen dazu bei, dass sich Eltern und ihre Neugeborenen in den besten Händen fühlen. Bei Mehrlingsgeburten wird übrigens die Anzahl der Geburten in den Statistiken geringer sein, als die Anzahl der Neugeborenen, was die Herausforderung und Leistung des Klinikpersonals umso mehr unterstreicht.

In dem Kontext sind die Geburtenzahlen in Deutschland insgesamt ein wichtiges Thema. So kamen im Jahr 2024 rund 680.000 Neugeborene zur Welt, was einen Rückgang um 2,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Das berichtet Statista. Dies führt dazu, dass die Geburtenrate auf 8,1 Kinder pro 1.000 Einwohner sinkt. Insbesondere ein Geburtendefizit, das seit vielen Jahren besteht, stellt eine große Herausforderung für das Sozialsystem dar. Das Klinikum Braunschweig hingegen erwies sich als erfreuliche Ausnahme und zeigt, dass Geburt und Familie auch in Zeiten des Wandels einen hohen Stellenwert haben.

Kunst und Engagement für Kinder

Ein weiterer interessanter Aspekt rund um das Klinikum Braunschweig ist das Pony, das vor der Kinderklinik aufgestellt wurde. Am 20. September 2024 haben die Künstlerinnen Laura und Christel Lechner die Betonskulptur im Rahmen einer Ausstellung geschaffen. Diese Spende, unterstützt durch Simona Tingvall, die Vorsitzende des Vereins „Happy Rizzi House“ e. V., soll dazu beitragen, den kleinen Patient:innen und ihren Familien Freude in schwierigen Zeiten zu schenken. Der Vorstand des Fördervereins, Helmut Reise, hatte die brillante Idee, das Pony an die WegGefährten zu übergeben, die sich um krebskranke Kinder kümmern. Diese Initiative unterstreicht den wertvollen Einsatz für das Wohlergehen von Familien und ist ein wunderschönes Symbol für Hoffnung und Lebensfreude, das im Klinikum jetzt verwurzelt ist.