Schockierende Verkehrsunfälle in Diepholz: Verletzte und hohe Schäden!

Verkehrsunfälle in Diepholz: Zwei schwere Kollisionen am 16.07.2025, mit mehreren Verletzten und hohem Sachschaden.

Verkehrsunfälle in Diepholz: Zwei schwere Kollisionen am 16.07.2025, mit mehreren Verletzten und hohem Sachschaden.
Verkehrsunfälle in Diepholz: Zwei schwere Kollisionen am 16.07.2025, mit mehreren Verletzten und hohem Sachschaden.

Schockierende Verkehrsunfälle in Diepholz: Verletzte und hohe Schäden!

Ein ruhiger Dienstagvormittag in Wagenfeld wurde von einem Verkehrsunfall überschattet. Ein 85-jähriger Fahrer befuhr die Diepholzer Straße in Richtung Rehden, als er beim Abbiegen nach links in eine Seitenstraße den Gegenverkehr übersah. Es kam zur Kollision mit dem Pkw eines 37-jährigen Fahrers, der dabei verletzt wurde und umgehend vom Rettungsdienst versorgt werden musste. Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro, berichtet news.de.

Am selben Tag ereignete sich auch ein Unfall in Barnstorf an der Kreuzung Peperweg / Moorweg. Ein 24-jähriger Fahrer übersah den vorfahrtberechtigten Pkw eines 35-Jährigen, was zu einer schweren Kollision führte. Der 35-Jährige wurde ebenfalls verletzt und erhielt medizinische Hilfe. Nach dem Unfall wurde sein Fahrzeug gegen einen Zaun und eine Hecke geschleudert, was einen Gesamtschaden von ca. 12.000 Euro verursachte.

Steigende Unfallzahlen im Landkreis Diepholz

Die Polizeiinspektion Diepholz hat im Jahr 2023 einen dramatischen Anstieg der Verkehrsunfälle verzeichnet. Insgesamt wurden 5.205 Unfälle im Landkreis registriert, was einen Anstieg um 740 Unfälle im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Besorgniserregend ist die Zunahme der Verkehrstoten: 18 Menschen verloren ihr Leben, sieben mehr als 2022, und die Zahl der Schwerverletzten stieg von 160 auf 189. Hierbei sind die häufigsten Unfallursachen das Nichtbeachten von Vorfahrt und Fehler beim Einfahren in den fließenden Verkehr, wie kreiszeitung.de festgestellt hat.

Die traurige Bilanz der Verkehrstoten umfasst: sieben Insassen von Autos, vier Motorradfahrer, fünf Rad- oder Pedelec-Fahrer sowie zwei Fußgänger. Besondere Aufmerksamkeit gilt hierbei den Unfällen mit Blechschäden, die in etwa 80% der registrierten Fälle vorkamen. Zudem gab es einen Anstieg der Unfälle unter jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 24 Jahren von 876 auf 989.

Fokus auf Verkehrssicherheit

Die in den letzten Jahren gesammelten Daten zeigen klare Trends in der Verkehrssicherheit. Sie sind nicht nur ein Alarmzeichen, sondern dienen auch als Grundlage für zukünftige Maßnahmen in der Gesetzgebung, Verkehrserziehung und Straßenbau. So sollen gezielte Maßnahmen zur Prävention von Verkehrsunfällen entwickelt werden, um die Gefahren für alle Verkehrsteilnehmer zu minimieren, informiert destatis.de.

Die Polizei plant eine Intensivierung der Verkehrsüberwachung, insbesondere in Bereichen mit hoher Unfallrate, und setzt auf Aufklärung zum Thema Verkehrssicherheit. Der Fokus liegt hier auch auf Fahrradsicherheit; die Polizei betont die Wichtigkeit des Tragens von Fahrradhelmen, insbesondere für Pedelec-Fahrer, um das Unfallrisiko zu verringern.