Gesundheitskonferenz im Emsland: Ideen gegen Einsamkeit für Senioren!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 13.09.2025 fand eine Gesundheitskonferenz im Emsland statt, um Einsamkeit bei Senioren zu thematisieren und innovative Lösungen zu fördern.

Am 13.09.2025 fand eine Gesundheitskonferenz im Emsland statt, um Einsamkeit bei Senioren zu thematisieren und innovative Lösungen zu fördern.
Am 13.09.2025 fand eine Gesundheitskonferenz im Emsland statt, um Einsamkeit bei Senioren zu thematisieren und innovative Lösungen zu fördern.

Gesundheitskonferenz im Emsland: Ideen gegen Einsamkeit für Senioren!

Im Landkreis Emsland fanden sich kürzlich rund 170 Teilnehmende in Hagen’s Hotel in Haren zusammen, um an einer Gesundheitskonferenz teilzunehmen. Anlass war das 30-jährige Jubiläum des Beirates für Seniorinnen und Senioren. Die Konferenz hatte das zentrale Ziel, die Einsamkeit zu bekämpfen und die Gesundheit älterer Menschen durch verschiedene Maßnahmen zu fördern. Landrat Marc-André Burgdorf eröffnete die Veranstaltung mit einem Grußwort, in dem er das Engagement und die Ideenvielfalt im Emsland hervorhob.

Ein Highlight der Konferenz war die interaktive Plattform „DenkBar“, die es den Teilnehmenden ermöglichte, Ideen zur Überwindung von Einsamkeit festzuhalten. Am Nachmittag wurden diese Ansätze in einer weiteren „DenkBar“ vertieft. „Die Ergebnisse werden online veröffentlicht und sollen als Einladung zur Beteiligung in den Kommunen dienen“, erklärte Sozialdezernentin Dr. Sigrid Kraujuttis, die das positive Fazit der Veranstaltung zog.

Fachvorträge und Ansätze gegen Einsamkeit

Im Rahmen der Konferenz wurden auch zwei aufschlussreiche Vorträge gehalten. Dr. Christoph Hutter sprach über die Risiken der Einsamkeit für die Gesellschaft als Gesundheitsproblem, während Sabine Sütterlin die Bedeutung von „Dritten Orten“ für die Teilhabe und Gemeinschaft älterer Menschen betonte. Diese Themen sind umso relevanter, wenn man bedenkt, dass die weltweite Gesundheitsorganisation die gravierenden Auswirkungen von sozialer Isolation und Einsamkeit auf die Gesundheit älterer Menschen erkannt hat ZHAW.

Studien zeigen, dass Einsamkeit bei Senioren zu ernsthaften Verhaltensänderungen führt. Dazu zählen weniger Bewegung, eine höhere Raucherquote und ein schlechterer Schlaf, was sich alles negativ auf die Lebensqualität auswirkt. Einsame Menschen haben zudem ein um bis zu einem Drittel erhöhtes Sterblichkeitsrisiko im Vergleich zu ihrem sozial aktiven Gegenüber AOK.

Wettbewerb für innovative Lösungen

Ein weiterer Bestandteil der Konferenz war der Start eines neuen Wettbewerbs zur Auszeichnung innovativer Projekte gegen Einsamkeit. Die Laufzeit dieses Wettbewerbs erstreckt sich bis zum 15. Januar 2026. Interessierte können sich auf der Website des Emslandes informieren emsland.de.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Mischung aus Vorträgen, Diskussionsrunden und kreativen Ideen die Teilnehmenden bereicherte. „Wir laden alle dazu ein, an der Weiterführung dieser Ideen in den Kommunen mitzuwirken“, so Dr. Sigrid Kraujuttis.

Der Bedarf an Maßnahmen zur Verringerung von Einsamkeit und sozialer Isolation ist unbestreitbar. Interventionen wie die „Befriending-Intervention“ bieten Möglichkeiten zur emotionalen Unterstützung und könnten das Wohlbefinden aller Beteiligten verbessern ZHAW. Letztlich könnte dies dazu beitragen, die Lebensqualität älterer Menschen nachhaltig zu steigern.