Leinenpflicht in Jever: Anlieger wehren sich gegen Hundefreilauf!

Leinenpflicht in Jever: Anlieger wehren sich gegen Hundefreilauf!
Aktuell sorgt die Debatte um die Leinenpflicht für Hunde im Baugebiet „Klein Grashaus“ in Jever für ordentlich Gesprächsstoff unter den Anwohnern. Einerseits befürworten einige Hundebesitzer die Lockerung der Regeln, während andererseits die Vertreter der Anlieger mit Nachdruck ihre Bedenken äußern, was mittlerweile zu einem Aufschub des geplanten Vorhabens geführt hat. NWZ Online berichtet, dass die Ratsfraktionen nun die Kritiken der Anwohner genauer unter die Lupe nehmen wollen.
Das geplante Vorhaben sah vor, das Gebiet „Klein Grashaus“ von der Leinenpflicht zu befreien. Während der Fachausschuss für Kultur, Tourismus, Freizeit, Sicherheit und Ordnung Mitte Juni einstimmig für diesen Schritt gestimmt hatte, legten Anlieger bei der Stadtverwaltung Veto ein. Sie befürchten, dass ein Rundweg durch das Gebiet dann auch zu den Bereichen ohne Anleinpflicht zählen könnte. Dies könnte dazu führen, dass manche Hundebesitzer die Anleinpflicht ignorieren, was bereits von vielen erlebten Beschwerden verdeutlicht wird.
Die geltenden Regeln
In der Stadt Jever sieht die Verordnung über das Mitführen von Hunden vor, dass Hunde im gesamten Baugebiet und auf nicht befestigten Wanderwegen stets an der Leine geführt werden müssen. Wie das Ordnungsamt berichtet, gab es aufgrund der Unklarheiten bereits einige Verstöße gegen diese Regelung. Hunde müssen im öffentlichen Straßenbereich, in allen Parkanlagen sowie bei städtischen Veranstaltungen wie dem Kiewittmarkt oder dem Weihnachtsmarkt angeleint sein. Ausnahmen gelten nur für bestimmte Straßenzüge, doch auch diese Ausnahmen sind während der Brut- und Setzzeit von 1. April bis 15. Juli nicht gültig, um die heimische Tierwelt zu schützen. Die Stadt Jever appelliert an die Hundehalter, diese Regeln zu beachten und Rücksicht auf andere zu nehmen. Entsprechend drohen bei Verstößen Bußgelder, die laut dem Bußgeldkatalog zwar in der Regel nicht die höchsten Höhen erreichen, aber dennoch spürbar zu Buche schlagen können.
Die Diskussion um die Hundehaltung in Jever ist nicht nur lokal, sondern spiegelt ein größeres Phänomen wider: In Deutschland gibt es keinen einheitlichen Leinenzwang für Hunde, da die Regelungen stark von Bundesland zu Bundesland und Stadt zu Stadt variieren. Besonders in städtischen Gebieten sind Leinenpflichten zu finden, um sowohl die Sicherheit von Mensch und Tier zu gewährleisten als auch Platz zu schaffen für entspannte Spaziergänge. Schließlich sind Hunde die beliebtesten Haustiere der Deutschen, und die richtigen Regeln helfen, ein harmonisches Miteinander aller zu fördern.
Was kommt als Nächstes?
Die Ratsfraktionen in Jever haben zugesagt, nach der Kritik der Anlieger-Initiative eine erneute Beratung zum Thema Leinenbefreiung stattfinden zu lassen. Die CDU plant sogar, sich vor Ort ein Bild der Situation zu machen und mit den Anliegern ins Gespräch zu kommen. Zudem will die SPD klären, ob die abgelehnte Hundefreilauffläche ein weiteres Mal zur Diskussion steht.
Die Situation bleibt also spannend, und es bleibt abzuwarten, wie sich die Diskussion um die Leinenpflicht im Gebiet „Klein Grashaus“ entwickeln wird. Klar ist jedoch: Das Wohl von Mensch und Tier hat in Jever oberste Priorität.