Zugvogeltage in Horumersiel: Rekordvogelzählung und spannende Wettbewerbe!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Zugvogeltage in Friesland prämieren Artenvielfalt mit dem Wettbewerb „Aviathlon“ – spannende Vogelbeobachtungen und Aktionen erwarten Sie!

Die Zugvogeltage in Friesland prämieren Artenvielfalt mit dem Wettbewerb „Aviathlon“ – spannende Vogelbeobachtungen und Aktionen erwarten Sie!
Die Zugvogeltage in Friesland prämieren Artenvielfalt mit dem Wettbewerb „Aviathlon“ – spannende Vogelbeobachtungen und Aktionen erwarten Sie!

Zugvogeltage in Horumersiel: Rekordvogelzählung und spannende Wettbewerbe!

In Horumersiel war am 19. Oktober 2025 nichts weniger als der krönende Abschluss der diesjährigen Zugvogeltage angesagt. Bei einer lebhaften Veranstaltung im Kursaal, moderiert von der charmanten Nadine Knipping, wurden die Sieger des beliebten Wettbewerbs „Aviathlon“ gefeiert. Dieser Wettbewerb, der die Anzahl der beobachteten Vogelarten zwischen den Inseln und dem Festland im Niedersächsischen Wattenmeer bewertet, leitet sich aus einer langen Tradition des Vogelbeobachtens ab und fördert das Engagement der Teilnehmer.

Insgesamt haben 350 Veranstaltungen während dieser Zugvogeltage große Resonanz gefunden, mit 12.800 begeisterten Teilnehmern, darunter stolze 2.700 Kinder. Diese Zahlen sprechen Bände: Das Interesse an der Vogelbeobachtung und der Natur im Allgemeinen boomt! Kontaktstellen für Meldungen waren in allen Regionalpark-Häusern eingerichtet, wo Vogelbeobachtungslisten erhältlich waren und Teilnehmer täglich ihre Sichtungen einreichen konnten.

Beeindruckende Teilnehmerzahlen

Wie viele Vögel waren den passionierten Beobachtern in diesem Jahr vergönnt? Insgesamt wurden 222 verschiedene Vogelarten gemeldet, darunter drei neue exotische Arten: die Polarmöwe, der Kuhreiher und der Buschspötter. Dies zeigt nicht nur die Vielfalt, die das Wattenmeer zu bieten hat, sondern auch, dass jeder Tag für die Vogelbeobachter ein neues Abenteuer darstellt.

  • Norderney errang mit 171 Meldungen den Sieg unter den Inseln und stellte damit einen neuen Rekord auf.
  • Wangerooge folgte mit 167 Meldungen.
  • Auf dem Festland verteidigte Cuxhaven den ersten Platz mit 146 Meldungen vor Wilhelmshaven, das 131 Meldungen verzeichnete.

Die bemerkenswerten Zahlen aus vergangenen Jahren zeigen, wie sich der Wettbewerb im Laufe der Zeit entwickelt hat. Im Jahr 2021 erlangten Wangerland und Norderney jeweils 167 Arten, was für die Freude an diesem Wettbewerb spricht. Neben der Herausforderung, die Vielfalt der Vogelwelt zu erfassen, bietet der Aviathlon auch eine Plattform, um das Gemeinschaftsgefühl unter Naturfreunden zu stärken.

Faszination Vogelbeobachtung

Die Zugvogeltage stehen nicht nur für Wettbewerbe, sondern auch für Bildung und Spaß. Kinder hatten die Möglichkeit, Vögel zu basteln und sich an zahlreichen Mitmachaktionen zu beteiligen. Diese Aktivitäten sind Teil eines größeren Konzepts, das von Organisationen wie NABU unterstützt wird, die bei Veranstaltungen wie dem EuroBirdwatch fachkundige Exkursionen anbieten und zur Vogelbeobachtung anregen. Als besonderes Highlight dieser Tage wurde die Sturmmöwe als Titelvogel gekürt, die nicht nur ein Symbol der Zugvogeltage, sondern auch der Widerstandsfähigkeit der Natur darstellt.

Finnland als Partnerland wurde ebenfalls thematisiert und betont die Bedeutung des Ostatlantischen Zugweges für den Vogelzug, was das Bewusstsein für die Schutzbedürftigkeit dieser wichtigen Routen schärft.

Die Vielfalt der Vogelarten, die Sprache der Natur und das Engagement der Beobachter bringen nicht nur Freude, sondern auch das Bewusstsein, wie wichtig der Schutz unserer natürlichen Lebensräume ist. Die Zugvogeltage in Horumersiel haben erneut gezeigt, wie stark die Verbindung zwischen Mensch und Natur sein kann und dass der Blick in den Himmel weit über den Wettbewerb hinausgeht.