Orange Bänke in Nordhorn: Ein starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Nordhorn und die Grafschaft Bentheim setzen mit drei orangen Bänken ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen.

Nordhorn und die Grafschaft Bentheim setzen mit drei orangen Bänken ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen.
Nordhorn und die Grafschaft Bentheim setzen mit drei orangen Bänken ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen.

Orange Bänke in Nordhorn: Ein starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen!

Eine leuchtend orangefarbene Bank ziert seit kurzem den Rathausvorplatz in Nordhorn. Die Stadt und der Landkreis Grafschaft Bentheim setzen mit dieser Aktion ein klares Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen, das von vielen als wichtig erachtet wird. Diese Initiative ist Teil des großen Arbeitskreises „Häusliche Gewalt“, der mit verschiedenen Akteuren wie Gleichstellungsbeauftragten, Fachberatungsstellen und der Polizei gemeinsame Sache macht. Bürgermeister Thomas Berling betont, dass Gewalt in jeglicher Form in unserer Gesellschaft keinen Platz haben darf, und ruft dazu auf, die Augen für dieses ernste Thema zu öffnen, während Anja Milewski, die Gleichstellungsbeauftragte, unterstreicht, dass solche Aktionen dazu dienen sollen, das Bewusstsein für häusliche Gewalt zu schärfen.

Insgesamt werden in Nordhorn drei orangefarbene Bänke aufgestellt. Neben der zum Rathaus gesellen sich bald auch zwei weitere am Polizeikommissariat und am Kreishaus. Diese Bänke sind nicht nur ein Blickfang; sie sollen Menschen zum Innehalten anregen und Gespräche in Gang bringen. QR-Codes auf den Bänken führen zu einer Website, die umfassende Informationen über Hilfs- und Beratungsangebote in der Grafschaft Bentheim bereitstellt. Diese digitale Unterstützung ist ein wichtiges Element der Aktion, um Betroffenen den Weg zu Hilfe zu erleichtern.

Symbolik und Inspiration

Die Farbe Orange, die in dieser Aktion dominierend ist, symbolisiert mehr als nur eine auffällige Optik. Sie steht weltweit für Hoffnung, Sichtbarkeit und das Streben nach einem Leben ohne Gewalt. Hintergrund dieser Initiative ist die globalen Kampagne „Orange the World“, die im Rahmen der „UNiTE to End Violence against Women“-Strategie der Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde. Seit 1991 bringt diese Kampagne Menschen zusammen, um ein deutliches Zeichen gegen geschlechtsspezifische Gewalt zu setzen. Jedes Jahr finden von 25. November bis 10. Dezember, den sogenannten „Orange Days“, zahlreiche Aktionen statt, um auf diese Thematik aufmerksam zu machen.

Die Resonanz auf die erste Bankinstallation ist durchwegs positiv. Sie hat das Potenzial, nicht nur ein Ort der Reflexion, sondern auch ein Treffpunkt für betroffene Frauen und Mädchen zu werden, um sich über ihre Erfahrungen auszutauschen und Hilfe zu suchen. Diese Art der Solidarität und Unterstützung ist in unserer heutigen Gesellschaft unerlässlich, denn jede Stimme zählt, wenn es darum geht, Gewalt zu bekämpfen und Frauen zu stärken.

Mit dieser Initiativen aus Nordhorn wird ein wertvoller Beitrag geleistet, um in der Region ein Zeichen der Hoffnung und des Miteinanders zu setzen. Es bleibt zu hoffen, dass viele Menschen auf die orangefarbene Bank Platz nehmen, die den Mut aufbringt, Themen anzusprechen und aktiv gegen Gewalt an Frauen und Mädchen zu agieren. Gemeinsam schaffen wir eine Welt, die für alle sicher ist!

Für weitere Informationen und Unterstützung besuchen Sie die Seiten von Ems Vechte Welle, Nordhorn.de und BMFWF.