Sanierung der Canteleubrücke: Einschränkungen ab Juli in Buchholz!

Im Landkreis Harburg beginnt am 3. Juli 2025 die Sanierung der Canteleubrücke in Buchholz. Bauabschluss bis 13. August.

Im Landkreis Harburg beginnt am 3. Juli 2025 die Sanierung der Canteleubrücke in Buchholz. Bauabschluss bis 13. August.
Im Landkreis Harburg beginnt am 3. Juli 2025 die Sanierung der Canteleubrücke in Buchholz. Bauabschluss bis 13. August.

Sanierung der Canteleubrücke: Einschränkungen ab Juli in Buchholz!

In Buchholz gibt es demnächst spannende Veränderungen: Ab dem 3. Juli 2025 wird die Canteleubrücke im Zuge der Kreisstraße 28 umfangreich saniert. Diese Maßnahme, die bis zum 13. August abgeschlossen sein soll, hat ihre Gründe in der Notwendigkeit, die stählerne Übergangskonstruktion im Fahrbahnbereich auszutauschen. Die Arbeiten werden von der Spezialbaufirma Maurer aus Lünen durchgeführt und kosten rund 290.000 Euro, wie landkreis-harburg.de berichtet.

Die Sanierung erfolgt in zwei Bauabschnitten und bringt eine halbseitige Sperrung der Brücke mit sich. Dies bedeutet nicht nur eine Anpassung des Verkehrsflusses, sondern auch Auswirkungen auf den öffentlichen Nahverkehr. Die Bushaltestelle „Bahnhofstraße“ wird während der Arbeiten nicht angefahren, ebenso steht die Haltestelle „Canteleubrücke“ aufgrund der Baustelleneinrichtungsfläche nicht zur Verfügung. Hier bittet der Landkreis Harburg um Verständnis für mögliche Verkehrsbehinderungen während der Bauzeit. Aktuelle Informationen zu den Fahrplänen sind auf kvg-bus.de und buchholz-bus.de zu finden.

Brücken in Deutschland – Ein notwendiges Thema

Das Projekt in Buchholz reiht sich in einen viel größeren Kontext ein. Laut tagesschau.de sind in Deutschland rund 10.000 Brücken sanierungsbedürftig. Ein „Brückengipfel“ wurde einberufen, um Maßnahmen zur Beschleunigung der Brückensanierung zu ergreifen, da der Sanierungsstau enorme wirtschaftliche Konsequenzen mit sich bringt. Bundesverkehrsminister Volker Wissing kämpft bereits darum, die Finanzmittel zur Brückenmodernisierung zu erhöhen, um die Infrastruktur in Deutschland langfristig zu sichern.

Die Maßnahme an der Canteleubrücke zeigt deutlich, wie wichtig es ist, proaktiv mit der Instandhaltung von Verkehrswegen umzugehen. Während andere Brücken wie die Rahmedetalbrücke in Lüdenscheid seit Jahren ein Sanierungsproblem darstellen, versuchen kleinere Projekte wie in Buchholz, den Verkehr nachhaltig zu gewährleisten und die Sicherheit der Fahrgäste zu garantieren.

In der kommenden Zeit sollten die Bucheinwohner ihre Routen anpassen und sich auf die neuen Gegebenheiten einstellen. Letztendlich ist es ein Schritt in Richtung einer sichereren und besseren Verkehrsinfrastruktur. Gemeinsam nehmen wir die Herausforderung an und sorgen dafür, dass Buchholz weiterhin ein Ort ist, an dem es sich gut leben lässt.