Grundschule Breloh: Erster Meilenstein für Toleranz im Heidekreis!

Grundschule Breloh: Erster Meilenstein für Toleranz im Heidekreis!
Am Mittwoch, den 19. Juni 2025, wurde die Grundschule Breloh in einer festlichen Zeremonie als erste Grundschule im Heidekreis in das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ aufgenommen. Diese Auszeichnung ist nicht nur für die Schule von Bedeutung, sondern stellt auch ein starkes Zeichen gegen Diskriminierung und für die Förderung der Menschenwürde dar. Nicole Troué vom Regionalen Landesamt für Schule und Bildung in Lüneburg überreichte das offizielle Schild sowie eine gerahmte Urkunde und betonte die Wichtigkeit dieses Engagements.
Die Schulleiterin Stefanie Sorge erklärte während der Feier, dass das erhaltene Schild die Werte und Prinzipien der Schule sichtbar nach außen trägt und die Gemeinschaft stärkt. Jugenddiakonin Julia Götz motivierte die Schülerinnen und Schüler, die Botschaft der Vielfalt aktiv zu leben und in ihrem Alltag umzusetzen. Höhepunkt des Festakts war der neue Schulsong, den die Kinder mit Unterstützung des Projekts Mini-Musiker aus Münster einstudiert hatten. Die Liedzeilen thematisierten zentrale Werte wie Toleranz, Kinderrechte und Gemeinschaft.
Ein starkes Netzwerk
Das Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist das größte Schulnetzwerk in Deutschland. Mehr als 4.600 Schulen sind mittlerweile Teil dieses bedeutenden Netzwerks, das darauf abzielt, Diskriminierung aktiv zu bekämpfen. Dabei schreiben sich die Schulen auf die Fahnen, Vielfalt zu leben und eine Schulkultur zu fördern, die respektvoll miteinander umgeht. Aktuelle Beispiele zeigen, dass bundesweit über 731 Schulen am Anne Frank Tag teilgenommen haben, was die aktive Auseinandersetzung mit der Thematik unterstreicht.
Zusätzliche Informationen und Materialien für Schulen sind unter Schule ohne Rassismus verfügbar. Hier können Schulen Tipps zur langfristigen Sicherung der Freude an der Projektarbeit sowie Anleitungen zur Veränderung ihrer Schulkultur erhalten.
Die Herausforderung Rassismus
Eine aktuelle Diskussion darüber, wie Rassismus in Schulen behandelt wird, zeigt, dass es wichtig ist, die Thematik nicht zu leugnen, sondern aktiv ins Klassenzimmer zu bringen. Die Auseinandersetzung mit Rassismus beginnt bereits bei den Lehrkräften, die oft rassistisches Wissen internalisiert haben, ohne sich dessen bewusst zu sein. Es ist entscheidend, dass Lehrerinnen und Lehrer sich Fragen zu rassistischen Inhalten in ihrem Unterricht stellen und die Darstellung von Migration in Schulbüchern differenziert angehen.
Wie das Deutsche Schulportal herausstellt, ist es essenziell, Rassismuskritik als Teil der Lehrerausbildung zu betrachten und Fortbildungsangebote auch speziell für Lehrkräfte zu schaffen. Nur so kann eine diverse Gesellschaft im Klassenzimmer abgebildet und das Bewusstsein für Vielfalt gefördert werden.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Grundschule Breloh mit ihrer Auszeichnung einen Schritt in die richtige Richtung macht. Sie zeigt, dass es wichtig ist, aktiv gegen Diskriminierung zu kämpfen und dass Bildung der Schlüssel ist zu einer respektvollen und vielfältigen Gemeinschaft.