Kostenfreie Bildungseinheiten: Kinder lernen Waldbrandprävention!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Das Programm fördert kostenfreie Bildungseinheiten für Schulen im Landkreis Lüchow-Dannenberg zur Wald- und Klimasensibilisierung.

Das Programm fördert kostenfreie Bildungseinheiten für Schulen im Landkreis Lüchow-Dannenberg zur Wald- und Klimasensibilisierung.
Das Programm fördert kostenfreie Bildungseinheiten für Schulen im Landkreis Lüchow-Dannenberg zur Wald- und Klimasensibilisierung.

Kostenfreie Bildungseinheiten: Kinder lernen Waldbrandprävention!

Der Klimawandel ist ein Thema, das uns alle angeht, und insbesondere unsere Kinder und Jugendlichen sollen schon früh mit den Herausforderungen vertraut gemacht werden. Im Landkreis Lüchow-Dannenberg startet nun ein spannendes Bildungsprogramm, um junge Menschen für die Gefahren von Feuer im Wald sowie den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur zu sensibilisieren. Laut luechow-dannenberg.de kann dieses Programm ab sofort von Schulen in der Region beantragt werden.

Im Rahmen der „Woche der Natur“ vom 13. bis 28. Juni 2026 haben Schulen die Möglichkeit, kostenfreie Bildungseinheiten zu buchen. Diese Einheiten sind speziell darauf ausgerichtet, Schüler ab der dritten Klasse über Klimawandel und die Prävention von Waldbränden aufzuklären. Das Programm umfasst praktische Aktivitäten wie Exkursionen zu historischen Waldbrandflächen und Workshops, um die Schüler aktiv in das Thema einzubinden. Diese Bildungsmaßnahmen werden vom Museumsverbund Lüchow-Dannenberg e. V. in Kooperation mit dem Waldpädagogikzentrum Ostheide verwirklicht.

Interaktive Lernmöglichkeiten

Die Interaktion mit der Natur steht bei den geplanten Einheiten im Vordergrund. In einer halbtägigen Themenradtour zwischen dem alten Feuerturm in Gartow und den Brandflächen von 1975 können die Schüler hautnah erleben, welche Auswirkungen Feuer auf den Wald hat. Försterin und zertifizierte Waldpädagogin Elke Urbansky hebt hervor, wie wichtig es ist, dass das Wissen über Wald, Feuer und Klima in den Schulen gelehrt wird. Hierbei wird das Programm flexibel auf die Zielgruppe angepasst, und die Dauer der Einheiten beträgt zwischen drei und fünf Stunden.

Ein wichtiger Schritt zur Waldbrandprävention

Die Landrätin Dagmar Schulz betont die Relevanz dieses Angebots für die Präventionsarbeit im Landkreis. Die steigende Häufigkeit von Waldbränden, wie sie auch im Rahmen des Projekts PYROPHOB untersucht wird, macht solche Programme umso wichtiger. Informationen hierzu liefert waldklimafonds.de, wo auch über die nachhaltige Entwicklung von feuerresistenten Wäldern auf ehemaligen Waldbrandflächen berichtet wird.

Das Projekt PYROPHOB, unter anderem unterstützt von verschiedenen Hochschulen und Forschungsinstitutionen, beschäftigt sich intensiv mit den Auswirkungen von Waldbränden und entwickelt Handlungsempfehlungen für zukünftige Bewirtschaftungsstrategien. Diese Einsichten sind nicht nur im Süden Brandenburgs von Bedeutung, sondern auch für Regionen wie Lüchow-Dannenberg relevant, wo bewusster Umgang mit der Natur wichtig ist, um zukünftige Brandgefahren zu minimieren.

Für interessierte Schulen steht die Möglichkeit offen, bis Ende Januar 2026 ihren Antrag auf Teilnahme bei Elke Urbansky einzureichen. Erreichen kann man sie per E-Mail unter wpz.ostheide@nlf.niedersachsen.de oder telefonisch unter 05192 / 88 69 51. Und wer noch mehr zu den Themen Wald und Natur erfahren möchte, findet vielfältige Informationen auch auf ccsb-saonebeaujolais.fr.