Entdecken Sie den Wahrberg: Ihr Lieblingsplatz im Landkreis Northeim!

Entdecken Sie den Wahrberg: Ihr Lieblingsplatz im Landkreis Northeim!
In der neuesten Ausgabe der Northeimer Neuesten Nachrichten und der Sollinger Allgemeinen gibt es etwas Spannendes für die Leser: Sie sind eingeladen, ihren persönlichen Lieblingsplatz im Landkreis Northeim vorzustellen. Artikelautor Niko Mönkemeyer hat bereits den Anfang gemacht und präsentiert mit viel Emotion und Begeisterung seinen persönlichen Rückzugsort: den Wahrberg in Hillerse. Der Wahrberg erhebt sich stolz 251,6 Meter über Normalnull und bietet von seinem Gipfel aus einen atemberaubenden Blick über das gesamte Leinetal, von Göttingen bis nach Einbeck. Für Mönkemeyer ist dieser Ort mehr als nur ein Aussichtspunkt; er verbindet ihn mit zahlreichen Erinnerungen aus seiner Kindheit, die dort inmitten der Natur für Lebensqualität sorgten.
Doch der Wahrberg hat nicht nur für Mönkemeyer viel zu bieten. Der Hobbyarchäologe Wilfried Steinhoff hat einige interessante historische Details zusammengetragen. So wurde der Wahrberg ursprünglich als Wartberg bezeichnet und könnte im Frühmittelalter eine Schutzfunktion innegehabt haben. Bis in die 1950er-Jahre war die Kuppe kahl, dann wurde mit der Aufforstung begonnen. Auch geschichtsträchtige Elemente finden sich hier: Auf dem Gipfel wurde 1921 ein Denkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Hillerser errichtet, finanziert durch den Gesangverein, den Kriegerverein und den Sportverein der Ortschaft.
Natur pur am Wahrberg
Doch das Gebiet um den Wahrberg hat sich nicht nur kulturell, sondern auch ökologisch weiterentwickelt. Das Naturschutzgebiet „Wahrberg“, mit der Kennung NSG BR 103, besteht auf einer Fläche von 25 Hektar und liegt am Rande des Leinetalgrabens, südwestlich von Hillerse. Frührer war der Wahrberg der zentrale Ort eines Viehtriftensystems, das angrenzende Weiden und Dörfer wie Hillerse und Elvesse miteinander verband. Heute erinnern die Trockenrasen, die durch frühere Beweidungen entstanden sind, an diese Tradition.
Die Pflege dieser wertvollen Flächen wird heute durch Schaf- und Ziegenherden übernommen, die nicht nur zur Landschaftspflege beitragen sondern auch dafür sorgen, dass der Artenreichtum in der Region erhalten bleibt. Der Nordhang, einst von Kiefern- und Fichtenforst bedeckt, wurde nach Sturmschäden im Jahr 2006 abgeholzt und teilweise mit standortgerechten Edellaubhölzern nachgepflanzt.
Tierische Vielfalt im Naturschutzgebiet
Die Lebensräume im Naturschutzgebiet zeichnen sich durch artenreiche Halbtrockenrasen aus, die von Kiefern locker überschirmt sind. Besonders diese extreme Umgebung mit ihren Temperaturschwankungen begünstigt die Ansiedlung seltener Orchideen sowie eine Vielzahl an wärmeabhängigen Tieren, Insekten und sogar Reptilien. Damit dient das Naturschutzgebiet nicht nur dem Erhalt der Landschaft, sondern ist auch Bestandteil des FFH-Gebietes 284 „Wahrberg“, darunter fallen wichtige Tier- und Pflanzenarten.
Ob nun neue Leser, die ihren Lieblingsplatz vorstellen wollen, oder Naturbegeisterte, es ist eine Einladung an alle, die Schönheit und die Geschichte des Wahrbergs zu erkunden. Wer seine persönlichen Erlebnisse oder seinen Lieblingsort im Landkreis Northeim mit der Redaktion teilen möchte, kann dies einfach per E-Mail an northeim@hna.de tun. Eine wunderbare Möglichkeit, der Natur und den Erinnerungen, die so viele von uns teilen, einen Platz zu geben.