Achtung im Straßenverkehr: Kopfhörer können tödlich sein!

Unfallforscher warnen vor gefährlicher Ablenkung durch Kopfhörer im Straßenverkehr: Musik erhöht Unfallrisiko und mindert Reaktionsfähigkeit.

Unfallforscher warnen vor gefährlicher Ablenkung durch Kopfhörer im Straßenverkehr: Musik erhöht Unfallrisiko und mindert Reaktionsfähigkeit.
Unfallforscher warnen vor gefährlicher Ablenkung durch Kopfhörer im Straßenverkehr: Musik erhöht Unfallrisiko und mindert Reaktionsfähigkeit.

Achtung im Straßenverkehr: Kopfhörer können tödlich sein!

Im modernen Straßenverkehr wird das Hören von Musik über Kopfhörer immer beliebter. Doch wie sicher ist diese Gewohnheit eigentlich? Aktuelle Warnungen von Sicherheitsexperten werfen einen Schatten auf die vermeintlichen Vorteile dieser Praxis. Der bekannte Unfallforscher Denis Preissner von DEKRA warnt, dass das Tragen von Kopfhörern im Straßenverkehr die Sicherheit erheblich beeinträchtigen kann, da sie wichtige Warnsignale übertönen. Leider zeigt ein schreckliches Beispiel, dass seine Warnungen nicht unbegründet sind: Ein 23-jähriger Mann wurde im Mai 2025 bei München von einer S-Bahn erfasst, während er Kopfhörer trug und dabei die Umgebung nicht richtig wahrnahm. Solche Vorfälle machen deutlich, dass das Sicherheitsbewusstsein beim Musikhören auf der Straße erhöht werden muss, insbesondere da viele Menschen beim Gehen, Radfahren oder E-Scooter-Fahren Kopfhörer nutzen.

Die Gefahren sind vielfältig: Laute Musik und Noise-Cancelling-Funktionen verlängern die Reaktionszeit und erhöhen das Unfallrisiko enorm. Probanden, die während Tests Musik hörten, reagierten bis zu 50% langsamer auf Martinshorn und Hupen. Dieses Problem wird durch die zunehmende Nutzung von E-Autos und Fahrrädern verschärft, da diese Fortbewegungsmittel oft leiser als herkömmliche Fahrzeuge sind. Die Gefahr, von Rad- und Scooterfahrern oder E-Autos überhört zu werden, wächst, was besonders in Städten ein ernsthaftes Sicherheitsproblem darstellt.

Die wissenschaftlichen Hintergründe

Eine Untersuchung der Prüfgesellschaft DEKRA zeigt: Ein eingeschränktes Hörvermögen im Straßenverkehr kann fatale Folgen haben. So ist das Musikhören mit Kopfhörern zwar nicht direkt verboten, wird jedoch als sehr riskant angesehen, da es die Umweltwahrnehmung massiv einschränkt. Selbst beim Telefonieren mit einem Stecker im Ohr wird die Achtsamkeit gefährlich beeinträchtigt. Laut der RNZ kann bereits leise Musik ablenken, was das Unfallrisiko ebenfalls erhöht. Gerade bei der Verkehrssicherheit ist es wichtig, die Ohren offen zu halten und jedes Geräusch wahrzunehmen, um rechtzeitig reagieren zu können.

Eine Statistik besagt, dass 30% aller Verkehrsunfälle in Österreich auf Ablenkung zurückzuführen sind. Im Jahr 2022 gab es über 10.000 Ablenkungsunfälle, mit teils tragischen Folgen. Dazu zählen nicht nur das Hören von Musik, sondern auch das Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung. Diese Ablenkung kann das Risiko eines Unfalls um das Vier- bis Fünffache erhöhen. Bei Radfahrern ist der Anteil abgelenkter Fahrer in den letzten Jahren von 8% auf 17% gestiegen – ein alarmierender Trend, der nicht ignoriert werden sollte, wie die KFV feststellt.

Empfehlungen für mehr Sicherheit

Wie kann man sicherer durch den Straßenverkehr kommen? Preissner empfiehlt die Nutzung von Kopfhörern mit einem Transparenzmodus oder der Verstärkung von Umgebungsgeräuschen, um die akustische Wahrnehmung nicht komplett auszuschalten. Die beste Methode, um Unfälle zu vermeiden, bleibt jedoch, im Straßenverkehr komplett auf Kopfhörer zu verzichten. Wenn man nicht darauf verzichten möchte, sollte man lediglich einen Ohrstöpsel nutzen und die Lautstärke möglichst reduzieren. Kommt man diesen Empfehlungen nach, ist man auf der sicheren Seite und kann die Gefahren im Straßenverkehr besser wahrnehmen.

Wie kann man sich vor Ablenkung und Unfällen schützen? Die KFV rät zu einer einfachen und effektiven Strategie: Abstand vergrößern, Ablenkungen vermeiden und Notbremsungen beherrschen. Dies könnte entscheidend sein, um nicht nur die eigene Sicherheit, sondern auch die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.