Bundeswehr in Garlstedt: Ja zum Spektakel, nein zu den Protesten!

Am 28. Juni 2025 öffnete die Logistikschule in Garlstedt ihre Türen für Familien. Trotz Protesten war die Veranstaltung ein Besucher-Magnet.

Am 28. Juni 2025 öffnete die Logistikschule in Garlstedt ihre Türen für Familien. Trotz Protesten war die Veranstaltung ein Besucher-Magnet.
Am 28. Juni 2025 öffnete die Logistikschule in Garlstedt ihre Türen für Familien. Trotz Protesten war die Veranstaltung ein Besucher-Magnet.

Bundeswehr in Garlstedt: Ja zum Spektakel, nein zu den Protesten!

Am 28. Juni 2025 öffnete die Garlstedter Kaserne ihre Tore für eine große Veranstaltung, die den „Tag der Bundeswehr“ feierte. Über 13.000 Besucher strömten auf das Gelände, um sich einen Eindruck von den Fähigkeiten und der Technik der Truppe zu verschaffen. Künstlerische Darbietungen, Panzer und beeindruckende Schüsse sorgten für eine spannende Atmosphäre, während im Hintergrund Brigadegeneral Holger Draber über die Logistikschule referierte. Für alle, die sich fröhlich und neugierig umschauten, war die Veranstaltung mehr als nur ein militärisches Schaulaufen – sie schuf ein Schlaglicht auf die verschiedenen Aufgaben der Bundeswehr,[Weser Report] berichtet, dass…

Für die kleinen Besucher gab es jede Menge Action: Auf einem Hindernisparcours konnten sie ihre Geschicklichkeit testen, während die Eltern emsig Fotos von ihren Kindern machten, die auf den Militärfahrzeugen herumkletterten. Eine Hüpfburg und Kinderschminken rundeten das Angebot ab und machten den Tag für Familien zu einem gelungenen Ausflug. Auf den Zuschauerrängen war eine große Tribüne mit bis zu 3000 Plätzen aufgebaut, von wo aus die Zuschauer Schießübungen und Fahrzeugmanöver bestens beobachten konnten.[Weser-Kurier] ergänzt zudem…

Protest und Kritik

Doch nicht jeder war von der Veranstaltung begeistert. Am Vorabend kam es zu einem friedlichen Protest des Aktionsbündnisses gegen den „Tag der Bundeswehr“, bei dem 197 bis 230 Teilnehmer auf die Straße gingen. Diese Gruppe wollte vor allem zum Nachdenken anregen über die Risiken und die moralische Verantwortung, die auf den Schultern der Eltern lasten, wenn diese ihre Kinder für militärische Einsätze gewinnen.[Weser Report] berichtete

.

Obwohl die meisten Besucher positiv gegenüber dem Event eingestellt waren – ein Gast äußerte beispielsweise sein Interesse an einem weiteren Dienst, sofern das Alter es zulässt – wurde die Veranstaltung auch von Kritikern begleitet. Diese bemängelten die Rüstungsentwicklung in Europa und warfen der Bundeswehr eine zu große Militärpräsenz vor. Ihre berechtigten Bedenken wurden lautstark geäußert, wobei junge Menschen zunehmend an den Protesten beteiligt sind, um gegen die Militarisierung und mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht zu kämpfen.[Rosa-Luxemburg-Stiftung] zeigt auf, dass…

Ein Blick auf die Zukunft

Die öffentliche Wahrnehmung der Bundeswehr und ihrer Aktivitäten verändert sich, und zunehmend wird der Einsatz kreativer Protestformen populär. Angefangen bei Demonstrationen gegen Werbung der Bundeswehr bis hin zu spezifischen Aktionen wie der von jungen Aktivisten, die sich mit rotem Saft übergossen haben, um auf die Gefahren des Militärs hinzuweisen. Trotz der enormen 58 Millionen Euro, die in 2024 für Bundeswehrwerbung ausgegeben wurden, bleibt der Widerstand spürbar. Diese Zeichen des Protests sind nicht nur eine Reaktion auf militärische Werbung, sondern auch ein Aufruf zur aktiven Mitgestaltung der Gesellschaft und eine Erinnerung daran, dass das Thema auch die nachfolgenden Generationen betrifft.[Rosa-Luxemburg-Stiftung] constatet…

Schlussendlich wird klar: Der „Tag der Bundeswehr“ in Garlstedt war nicht nur eine Schau militärischer Faszination, sondern auch ein Spiegelbild der gesamtgesellschaftlichen Diskussion um Frieden, Verantwortung und die Zukunft junger Menschen in Deutschland.