Goldpreis kämpft: Dollar stark, geopolitische Spannungen steigen!

Goldpreis kämpft: Dollar stark, geopolitische Spannungen steigen!
In den letzten Wochen hat sich der Goldmarkt als äußerst volatil erwiesen. Laut bdor bringt die weiterhin restriktive Geldpolitik der amerikanischen Federal Reserve den Goldpreis unter Druck. Während der Dollar an Fahrt gewinnt, sieht sich das gelbe Edelmetall mit einem Rückgang konfrontiert, der es nahe einer wichtigen Unterstützung bei 3.340 US-Dollar eintests. Hierbei zeigen die technischen Aussichten für Gold ein unsicheres Bild, wenngleich ein grundlegender Aufwärtstrend weiterhin besteht.
Die Fed hält die Leitzinsen stabil und plant kaum Senkungen bis 2025. Die angespannten geopolitischen Verhältnisse, insbesondere die zunehmenden militärischen Spannungen zwischen Iran und Israel, tragen zur Nervosität auf den Märkten bei. Diese Entwicklungen könnten potenziell zu einer explodierenden Nachfrage nach Gold führen, da dieses traditionell als sicherer Hafen in Krisenzeiten gilt. Die geopolitischen Spannungen wirken sich direkt auf die Marktpreise aus, da Krisen die Nachfrage nach Gold ankurbeln, wie auch goldmarket zusammenfasst.
Der Einfluss des Dollars
Die Beziehung zwischen dem Dollar und Gold ist klar: Steigt der Dollar, sinkt der Goldpreis und umgekehrt. Ein starker Dollar macht Gold als Anlage weniger attraktiv, weil Anleger in der Regel Staatsanleihen bei höheren Zinsen bevorzugen. In der aktuellen Situation steigt der Dollar und zeigt sich stark gegenüber anderen Währungen, was den Preis des Edelmetalls drückt. Experten sind sich einig, dass eine anhaltende Hochinflation und die damit einhergehende Unsicherheit umso mehr dafür sorgen, dass Anleger Gold als wertvolle Absicherung betrachten.
Im Jahr 2024 erlebte der Goldpreis einen Höchststand von rund 2.790 US-Dollar, was teilweise auf die hohen Inflationsraten und die Erwartung sinkender Zinsen zurückzuführen ist. Trotz des jüngsten Rückgangs bleibt die Nachfrage seitens großer Investoren und Zentralbanken hoch, die 2022 und 2023 über 1.000 Tonnen Gold kauften. Dies entspricht einem historischen Rekord, zeigt aber gleichzeitig auch, dass die Käufer 2024 vorsichtiger wurden, wie ms-aktuell berichtet.
Marktprognosen und Zukunftsaussichten
Die Zukunft des Goldpreises wird von vielen als optimistisch eingeschätzt. Prognosen deuten darauf hin, dass die Goldpreise bis 2025 die Marke von 3.000 US-Dollar erreichen könnten. Auf der einen Seite gibt es die Vorteile des Goldes, wie Werterhalt und Inflationsschutz, doch gleichzeitig bleibt auch das Risiko von starken Preisschwankungen. Experten empfehlen, Gold als Teil eines diversifizierten Portfolios zu halten, um sich gegen wirtschaftliche Unsicherheiten abzusichern. Ein vollständiger Verkauf von Gold wird daher nicht empfohlen, denn es gilt nach wie vor als strategische Versicherung.
Für Marktakteure bleibt abzuwarten, wie sich die Ereignisse entwickeln, vor allem mit dem Hintergrund der politischen Unsicherheiten und der Entscheidungen, die von der Federal Reserve getroffen werden. Anleger sollten die Situation genau im Auge behalten und sich gegebenenfalls umorientieren, um von den sich bietenden Chancen zu profitieren.