Einbruchswelle in Stade: Bäckerei erneut Ziel von Kriminellen!

Einbruchswelle in Stade: Bäckerei erneut Ziel von Kriminellen!
In der frühen Morgenstunde des 8. Juli 2025 kam es in Buxtehude, genauer gesagt in der Sachsenstraße, zu einem nächtlichen Einbruch in eine Bäckerei. Gegen 4:20 Uhr haben unbekannte Täter die Nebeneingangstür der Filiale aufgehebelt und die Räumlichkeiten durchsucht. Welche Beute sie gemacht haben, bleibt bislang unklar, jedoch beläuft sich der Sachschaden auf mehrere hundert Euro, wie Kreiszeitung Wochenblatt berichtet.
Die Polizeiinspektion Stade bittet um Mithilfe aus der Bevölkerung und nimmt Hinweise zu dem Vorfall unter der Telefonnummer 04141 1022 15 entgegen. Es wurde auch darauf hingewiesen, dass die Wache sehr interessiert daran ist, jegliche Informationen über verdächtige Aktivitäten rund um die Bäckereien zu erhalten.
Einbruchserie sorgt für Sorgenfalten
Der Einbruch in der Bäckerei ist nicht der einzige Vorfall dieser Art in der Region. Bereits am Wochenende zuvor wurde die Bäckerei Richter im Penny-Markt an der Mühlenstraße in Himmelpforten heimgesucht. Hierbei schlug der Täter die Eingangstür mit einem Gullydeckel ein und durchsuchte die Räume. Auch dieser Vorfall führte zu einem Sachschaden von mehreren hundert Euro, jedoch verwandelte sich die Spur des Einbrechers in Luft, als er durch den Seiteneingang und in Richtung Ortsmitte flüchtete. Auch die Tageblatt berichtet von dieser beunruhigenden Entwicklung in der Region.
Ein Blick auf die allgemeinen Kriminalitätsstatistiken zeigt, dass die Einbruchszahlen in Deutschland nach der Corona-Pandemie wieder angestiegen sind. So gab es im Jahr 2023 in Deutschland insgesamt 119.000 Diebstähle, darunter 77.800 Wohnungseinbruchdiebstähle. Der Berliner Raum ist dabei besonders betroffen, was nicht zuletzt auch auf die städtische Struktur zurückzuführen ist. Laut Statista sind städtische Bundesländer wie Bremen, Berlin und Hamburg am stärksten gefährdet, wohingegen Bayern als sicherer gilt.
Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung?
Die Folgen solcher Einbrüche sind nicht nur materieller Natur; sie verletzen auch die Privatsphäre der Betroffenen und beeinträchtigen das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung ganz erheblich. So berichten viele Menschen von den psychischen Folgeschäden, die durch einen Einbruch entstehen können. Während die Aufklärungsquote bei Wohnungseinbruchdiebstählen im Jahr 2023 nur bei 14,9 Prozent liegt, ist das Vertrauen in die Sicherheit der eigenen vier Wände getrübt.
Die Polizei versucht weiterhin, aufgeklärte Fälle zu steigern und hat in 2023 rund 9.890 Tatverdächtige ermittelt. Dabei fällt auf, dass ein hoher Ausländeranteil unter diesen Tatverdächtigen ist; ein Umstand, der immer wieder aus der Öffentlichkeit thematisiert wird.
Die Bevölkerung ist aufgerufen, wachsam zu sein und Hinweise zu verdächtigen Personen oder Aktivitäten unverzüglich der Polizei zu melden. Der Fall der Bäckerei in Buxtehude ist ein weiteres Beispiel dafür, wie wichtig es ist, nicht nur auf die eigenen vier Wände, sondern auch auf die Nachbarn zu achten.