Bewerben Sie sich jetzt: Grüne Hausnummer und 350 Euro Preise gewinnen!
Hauseigentümer im Landkreis Uelzen können bis zum 16. November 2025 die „Grüne Hausnummer“ für energieeffiziente Gebäude beantragen.

Bewerben Sie sich jetzt: Grüne Hausnummer und 350 Euro Preise gewinnen!
Heute startet ein spannendes Projekt für Hauseigentümer im Landkreis Uelzen. Sie haben die Möglichkeit, sich um die begehrte Auszeichnung „Grüne Hausnummer“ zu bewerben. Diese Initiative, die von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen in enger Zusammenarbeit mit regionalen Partnern ins Leben gerufen wurde, richtet sich an Eigentümer von Wohngebäuden, die energieeffizient saniert oder Neubauten als „Effizienzhaus 40“ erstellt haben. Laut Uelzener Presse verursacht der Gebäudebereich in Deutschland jährlich etwa 30% der Treibhausgasemissionen. Daher ist eine Verbesserung der Energieeffizienz nicht nur wünschenswert, sondern sogar notwendig.
Um die „Grüne Hausnummer“ zu erhalten, müssen Bewerber einen speziellen Bewerbungsbogen ausfüllen. Dieser steht auf der Website www.landkreisuelzen.de/gruene-hausnummer zur Verfügung. Die erfolgreichen Teilnehmer dürfen sich über eine individuelle Grüne Hausnummer sowie eine Urkunde freuen. Außerdem gibt es einen Anreiz: Unter den erfolgreichen Bewerbungen werden dreimal 350 Euro verlost. Die feierliche Verleihung findet im Frühjahr 2026 statt, und der Bewerbungsschluss ist der 16. November 2025. Rückfragen können an die Klimaschutzkoordinatorin Lara Brozio gerichtet werden (Tel. 0581 82-405, E-Mail: klimaschutz@landkreis-uelzen.de).
Auszeichnungen und Preise für energieeffizientes Bauen
Die „Grüne Hausnummer“ ist nicht nur ein Zeichen für nachhaltiges Bauen, sondern auch eine Möglichkeit, das private Engagement in der Energieeffizienz zu würdigen. Seit der Gründung des Wettbewerbs „Grüne Hausnummer Sachsen-Anhalt“ im Jahr 2017 durch die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt und Partner hat sich die Initiative ständig weiterentwickelt (grüne-nummer.de). Ab 2023 dürfen sich auch Eigentümer von beheizten Nichtwohngebäuden und wohnähnlichen Einrichtungen bewerben. Kriterien wie innovative gebäudetechnische Lösungen oder die Nutzung erneuerbarer Energien spielen eine entscheidende Rolle bei der Auswahl.
Ein Blick auf die jüngsten Preisträger des „Grüne Hausnummer“ Landespreises 2024 zeigt, wie vielfältig die Umsetzungen sind. So wurde das Projekt Rosenhof in Lüchow mit dem ersten Preis ausgezeichnet, nachdem ein baufälliges Zweifamilienhaus von 1920 auf KfW-Effizienzhausstandard 55 saniert wurde. Dabei kamen ökologische Baustoffe zum Einsatz, einschließlich einer Wärmepumpe und einer modernen Lüftungsanlage. Auch andere Gewinner zeigen, wie wichtig der Einsatz umweltfreundlicher Technologien ist. Die Preisträger werden alle zwei Jahre ausgezeichnet und erhalten durch die Initiative neben Preisen auch die Möglichkeit, ihre Projekte einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen (Klimaschutz Niedersachsen).
Mit dieser Auszeichnung setzt Niedersachsen ein starkes Zeichen in Sachen Klimaschutz und fördert ressourcenschonendes Bauen. Jeder Beitrag zur Energieeffizienz ist wichtig – stehen doch die Zeichen mehr denn je auf umweltbewusstem Handeln. Wer also eine Immobilie besitzt und seinen Teil zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes beiträgt, hat jetzt die Gelegenheit, sich zu beweisen.