Suhlendorf kämpft um Bildung: Elternrat fordert schnelle Entscheidungen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Elternrat der Suhlendorfer Mühlenschule fordert Lösungen für Rektorenstelle; Brandbrief an Ministerpräsident Olaf Lies gesendet.

Elternrat der Suhlendorfer Mühlenschule fordert Lösungen für Rektorenstelle; Brandbrief an Ministerpräsident Olaf Lies gesendet.
Elternrat der Suhlendorfer Mühlenschule fordert Lösungen für Rektorenstelle; Brandbrief an Ministerpräsident Olaf Lies gesendet.

Suhlendorf kämpft um Bildung: Elternrat fordert schnelle Entscheidungen!

In einer alarmierenden Initiative hat der Elternrat der Suhlendorfer Mühlenschule einen Brandbrief an Niedersachsens Ministerpräsidenten Olaf Lies sowie an Kultusministerin Julia Willie Hamburg gesendet. Ziel ist die langfristige Sicherung der Rektorenstelle an der Schule, die ein zentrales Anliegen für die Bildung der Kinder darstellt. Der bisherige Schulleiter Rüdiger Erler wird bis Juli 2026 im Amt sein, doch die Besetzung seines Nachfolgers steht zum 1. August 2026 an. Familien berichten von großen Sorgen über die Bildungsperspektiven ihrer Kinder, die durch Unsicherheiten in der Schulleitung gefährdet erscheinen. Eltern fordern pragmatische Lösungen und Möglichkeiten für motivierte Bewerber, auch ohne die formelle Qualifikation. Besonders unterstreicht der Elternrat die Bedeutung, Claudia Ramünke für die Position in Betracht zu ziehen, obwohl das Regionale Landesamt für Schule und Bildung ablehnte, da ihre Fächerkombination nicht den Vorschriften entspricht. Unterstützung gibt es auch von politikern aller Couleur, wie dem SPD-Landtagsabgeordneten Jan Henner Putzier, der sich bereits schriftlich an die Kultusministerin wandte. Auch eine Interessentin aus Schleswig-Holstein, die sich als Gymnasiallehrerin beworben hat, fand keinen Anklang beim Kultusministerium, da ihre Fächer, Geschichte und Französisch, nicht als geeignet erachtet werden.

Ein Aufruf nach Lösungen

In dem bereits im August geführten Dialog zur Zukunft der Schulleitung wurden Überlegungen zu einem möglichen Schulversuch angestellt, um neue organisatorische und pädagogische Konzepte zu erproben. Diese Vorschläge benötigen jedoch eine Genehmigung durch das Land. Die pessimistischen Aussichten auf eine rechtzeitige und geeignete Besetzung der Rektorenstelle spitzen sich zu. Der Druck für einen Bürokratie-Abbau ist eindeutig, so kritisierte Friederike Flasche vom Schulelternrat die geltenden Regelungen und fordert dringend eine Ausnahmeregelung für die Grundschule. Hierbei könnte die Möglichkeit einer Modellschule ins Spiel kommen, die sich auf Demokratieförderung und innovative Unterrichtskonzepte konzentriert.

Diese Probleme sind kein Einzelfall und spiegeln die schwierige Lage im deutschen Bildungssystem wider. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass rund zwei Drittel der Deutschen Zweifel daran hegen, ob der Staat seinen Aufgaben in der Bildung nachkommt. Die Ergebnisse der Pisa-Studie von 2022 enthüllen alarmierende Trends: Deutschland verzeichnet die schlechtesten Leistungen seiner Schüler in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften, was zusätzlich zu einer der höchsten Schulabbrecherquoten in der EU führt. In Niedersachsen verfehlen über 30% der Viertklässler die Mindeststandards in den Kernfächern, was ein starkes Signal dafür ist, dass hier dringender Handlungsbedarf besteht.

Der Ruf nach qualifizierten Lehrkräften

Die Herausforderungen in der Schule sind nicht nur auf die mangelnde Qualifikation von Bewerbern zurückzuführen, sondern auch auf einen flächendeckenden Lehrermangel in Deutschland. Lehrermangel und unzureichende digitale Kompetenzen machen die Situation zusätzlich prekär. Gelder fließen in Werbeaktionen, um qualifizierte Lehrer zu gewinnen, während Lehrer in Deutschland oft nicht adequately ausgebildet sind, um den Herausforderungen im Klassenzimmer angemessen zu begegnen. Hochschullehrer und Eltern in Suhlendorf wünschen sich dringend eine Lösung, um die Qualität der Bildung vor Ort nachhaltig zu sichern. Wie die oben genannten Umstände zeigen, sind die Eltern der Mühlenschule nicht allein in ihrem Streben nach Veränderungen – die Probleme sind allgegenwärtig und erfordern schnelles Handeln und innovative Ansätze.