Kunst im Freien: Findling in Barkel wird zur einzigartigen Station!

Kunst im Freien: Findling in Barkel wird zur einzigartigen Station!
In Barkel, an der Langsamstraße, wird ein alter Findling zum neuen Kunstwerk: Der Künstler Joshua Zielinski hat den einzigartigen Stein, der aus der letzten Eiszeit stammt und bei Bauarbeiten entdeckt wurde, künstlerisch bearbeitet. Dies geschah in Kooperation mit der Kunsthalle Wilhelmshaven, deren Leiterin Petra Stegmann stets nach kreativen Möglichkeiten sucht, Kunst ins Freie zu bringen. Der Findling befindet sich am Ende der Langsamstraße, die zum beliebten Café Suutje führt.
In den vergangenen Jahren lag der Stein ganz unbeachtet, bevor die Idee, ihn künstlerisch zu verändern, während eines Spaziergangs im Barkeler Busch entstand. Das Kunstwerk trägt die Inschrift „ABUNDZUWANDERN“, die verschiedene Interpretationen zulässt und zum Nachdenken anregt. Besonders erfreut über die künstlerische Bereicherung der Langsamstraße sind Margret Finkenstädt und ihr Mann Peter, die in der Gegend wohnen.
Ein Erlebnis für die Sinne
Das neue Kunstwerk ist bald Teil der Ausstellung „All good things are wild and free“, die auch die Bewegung in der Natur, Langsamkeit und persönliche sowie gemeinschaftliche Erlebnisse thematisiert. Diese von der Kunsthalle Wilhelmshaven organisierte Ausstellung zelebriert das unmittelbare Erleben der landschaftlichen Weite und die Grenzen des eigenen Körpers beim Wandern, Pilgern und Spazierengehen. Sie zeigt Werke von namhaften Künstler*innen wie Marina Abramović, Richard Long und Till Gerhard.
Mit einem kostenlosen Eintritt zu dieser Veranstaltung, die vom Verein der Kunstfreunde für Wilhelmshaven e. V. und der Ostfriesland Biennale e. V. unterstützt wird, ist die einmalige Gelegenheit gegeben, Kunst und Natur miteinander zu verbinden.
Interaktive Elemente
Interessierte Besucher können an verschiedenen Stationen im Umfeld der Kunsthalle Stempel sammeln, die im kleinen Büchlein erhältlich sind. Eine dieser Stationen ist der Findling an der Langsamstraße, dessen Stempel im „Schlauen Pilz“, der sich gegenüber befindet, erhältlich ist. So können Kunst und Bewegung spielerisch miteinander verbunden werden.
Das Café Suutje hat an den Wochenenden geöffnet und bietet einen schönen Ort, um die Kunstwerke nach einem Spaziergang in der Umgebung zu genießen. Die Station selbst kann jedoch jederzeit aufgesucht werden, sodass Kunstliebhaber und Naturbegeisterte gleichermaßen auf ihre Kosten kommen.