BVB-Youngster im Koenen-Haus: Eine Erfolgsgeschichte als Gastfamilie!
Erfahren Sie, wie das Ehepaar Koenen in Dortmund BVB-Youngster betreut und welche Herausforderungen und Freuden sie erleben.

BVB-Youngster im Koenen-Haus: Eine Erfolgsgeschichte als Gastfamilie!
Die Unterstützung junger Talente hat in der heutigen Zeit einen hohen Stellenwert. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel dafür sind die Koenens, ein Ehepaar aus Dortmund, das seit elf Jahren BVB-Nachwuchsspieler als Gastfamilie bei sich aufnimmt. In ihrem Reiheneigenheim am Rande der Aplerbecker Mark leben derzeit drei BVB-Youngster, die vor allem zur U15 des Clubs gehören. „Wir hatten schon vorher Kontakt zu den Spielern im Jugendhaus des Vereins, und es macht uns unglaublich viel Freude, sie bei uns zu integrieren,“ berichten die Koenens in einem Interview mit Wir in Dortmund.
Der Alltag der Familie ist bunt und organisiert. „Gemeinsames Frühstück gibt es immer, danach hat jeder seinen eigenen Tagesablauf abhängig von den Schulzeiten“, erklärt Peter Koenen. Er ist oft als Kurier unterwegs, um die Spieler zu Training und Schule zu bringen. Abends stehen dann das Abendessen und die Planung des nächsten Tages auf der Agenda. Die Koenens nehmen aktiv an Elternabenden teil und haben enge Kontakte zu den leiblichen Familien der Spieler.
Das Leben als Gastfamilie
Das Engagement der Koenens geht über die kulinarische Betreuung hinaus. Sie erhalten Unterstützung vom BVB, der Ansprechpartner bereitstellt und Fortbildungen anbietet. Zudem haben sie wichtige Tipps zur Ernährung der Jugendlichen erhalten und sprechen regelmäßig mit den Kontaktlehrern an den Schulen der Fußballer. Freizeitmöglichkeiten genießen die Spieler ebenfalls; beim Shoppen, im Kletterwald oder beim Mountainbiken sammeln sie zahlreiche positive Erlebnisse.
Trotz der vielen positiven Aspekte gibt es auch Herausforderungen. Vor allem die mentale Unterstützung der Spieler in schwierigen Phasen, wie Verletzungen oder sportlichen Rückschlägen, stellt eine wichtige Aufgabe dar. Die Koenens erleben auch, dass der Kontakt zu den ehemaligen Gastkindern oft bestehen bleibt, auch wenn er mit der Zeit abnimmt. In zwei Jahren planen sie, in „Betreuungs-Rente“ zu gehen und möchten dann Reisen unternehmen.
BVB-Nachwuchs im Fokus
Die Nachwuchsarbeit des BVB zeigt auch sportliche Erfolge: Die U19 des Vereins hat in der DFB-Nachwuchsliga ein Topspiel gegen Bayer Leverkusen mit 2:0 gewonnen. Samuele Inacio und Mathis Albert sicherten mit ihren Toren den Sieg und führten das Team auf den ersten Platz der Gruppe H mit 9 Punkten und einem beeindruckenden Torverhältnis von 10:0. „Ein starkes Team, und wir sind gespannt auf das nächste Spiel gegen den VfL Bochum, der ebenfalls ungeschlagen ist“, sagt eine Quelle vom BVB.
Solche Erfolge sind nicht nur wichtig für die junge Kicker, sie zeigen auch, wie zentral die Rolle von Gastfamilien in der Entwicklung junger Talente ist. Die Koenens bilden hier ein hervorragendes Beispiel, wie durch die Integration und Unterstützung im familiären Umfeld Talente gefördert werden können, was letztlich auch dem Verein zugutekommt.
Die Suche nach Gastfamilien
Doch die Suche nach weiteren Gastfamilien bleibt eine Herausforderung, nicht nur für den BVB. Auch im Eiskunstlauf und Eishockey gibt es Bedarf an unterstützenden Familien. Wie Schwenninger Wild Wings berichtet, werden aktuell mehrere Plätze für Gastfamilienkinder benötigt, was eine große Nachfrage mit sich bringt. Die Koordination durch Sandra Pietraszek zeigt, dass die Voraussetzungen klar definiert sind: ein eigenes Zimmer, ein sauberes polizeiliches Führungszeugnis und idealerweise wohnen im entsprechenden Gebiet sind nur einige der Punkte, die Interessierte beachten müssen.
Eine Gastfamilie zu sein, bedeutet mehr als nur ein Kind aufzunehmen. Es geht darum, Teil eines großen Ganzen zu sein – um die Entwicklung junger Sportler und gleichzeitig um die eigene Familienerfahrung zu bereichern. Die Koenens erleben jeden Tag das Glück, junge Talente auf ihrem Weg begleiten zu dürfen.