Physik-Highlights: Quantenzauber und Weihnachtsmann-Physik in Bonn!
Dortmund: Physikvorträge & Musical im Wintersemester 2025/26. Innovation trifft Wissenschaft am 20. September und 29. November.

Physik-Highlights: Quantenzauber und Weihnachtsmann-Physik in Bonn!
Am 20. September spricht Prof. Henning Kirschenmann vom Helsinki Institute of Physics über die neuen Herausforderungen in der Quantenphysik. Sein Vortrag mit dem Titel „Streaming-Physik statt Blockbuster“ findet im Rahmen der Vortragsreihe an der Universität Dortmund statt, die bereits am kommenden Wochenende offiziell startet. Dabei wird er das faszinierende Thema der Verarbeitung von 40 Millionen Kollisionen pro Sekunde zu verstehen gebenden Daten aufgreifen. Dies zeigt, wie dynamisch und schnelllebig die Entwicklungen in der Physik sind, wie auf tu-dortmund.de berichtet wird.
Doch der Vortrag ist nur der erste in einer Reihe von spannenden Veranstaltungen. Am 8. November geht es weiter mit Prof. Metin Tolan, der das wunderbare Konzept der Weihnachtslogistik unter dem Titel „Stille Nacht, eilige Nacht“ ergründet. Dabei wird der Weihnachtsmann beleuchtet und wie er es schafft, alle Geschenke an einem einzigen Tag mit Hilfe der Quantenphysik zu verteilen.
Musical und Vorträge rund um Zukunftsenergien
Ein weiteres Highlight erwartet die Zuschauer am 29. November: das Physikshow-Musical „Zukunftsenergien – Zukunftsmusik?“. Hier wird eine Kombination aus Theaterspiel, Livemusik und physikalischen Experimenten geboten, die sich mit drängenden Themen wie Klimawandel und erneuerbaren Energien auseinandersetzt. Dieses Event findet im Physikalischen Institut der Universität Bonn statt und wird auch per Livestream übertragen – eine ideale Möglichkeit für Interessierte, die nicht vor Ort sein können. Das ganze Spektakel steht im Zeichen des Wissenschaftsjahres 2025 – Zukunftsenergie und wird großzügig vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt unterstützt.
Die Vortragsreihe wird auch im neuen Jahr fortgeführt. Am 10. Januar spricht Prof. Anna Isavea über die wundersame Welt der Kristalle und maßgeschneiderter Quantenmaterialien, während Prof. Alexander Lenz am 24. Januar den grandiosen Abschluss übernimmt mit einem Vortrag über den Aufbau und Ursprung des Universums. Alle Veranstaltungen finden samstags von 10:30 bis 12:30 Uhr statt und bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, digital über einen YouTube-Livestream teilzunehmen. Eine gute Chance, sich mit spannenden Themen zu befassen!
Einblicke in die Quantenwelt
Für all jene, die nach mehr Informationen über die Quantenphysik suchen, gibt es aktuell die erste Staffel von „Die Geheimnisse der Quantenphysik“. Mit zwei Episoden, „Einsteins Albtraum“ und „Die Rätsel des Lebens“, beide in HD-Qualität, wird hier die Faszination der Quantenwelt anschaulich dargeboten. Die Episoden sind derzeit in Deutsch und Englisch verfügbar, wie auf werstreamt.es angegeben.
Zusätzlich wird die komplexe Verbindung zwischen Informationen, Energie und Entropie in Quantensystemen thematisiert, etwas, das in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus wissenschaftlicher Diskussionen rückte. Wesentliche Prinzipien wie das Landauer-Prinzip erklären, wie Informationslöschung Energie erfordert und somit die Entropie beeinflusst. Theoretische Annahmen wie die von den Relikt-Gravitonen zeigen, wie tiefgreifend diese Themen mit den Ursprüngen unseres Universums verknüpft sind. Informative Artikel dazu findet man bei scisimple.com.
Die Veranstaltungsreihe und das begleitende Musical sind hervorragend geeignet, um die Gesellschaft für die Themen rund um die Quantenphysik und die Herausforderungen, vor denen wir bezüglich der Zukunftsenergien stehen, zu sensibilisieren. Mit einem guten Händchen für interessante Themen und Formate bietet die Universität Dortmund eine Plattform, die sowohl informiert als auch unterhält. Bleiben Sie also dran und verpassen Sie nicht die Möglichkeit, den Kopf in diese äußerst faszinierenden Bereiche der Wissenschaft einzutauchen!