Jugendwort des Jahres: Welche Begriffe erobern die Buchmesse?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 18.10.2025 wird auf der Frankfurter Buchmesse das Jugendwort des Jahres bekannt gegeben, gewählt von 11- bis 20-Jährigen.

Am 18.10.2025 wird auf der Frankfurter Buchmesse das Jugendwort des Jahres bekannt gegeben, gewählt von 11- bis 20-Jährigen.
Am 18.10.2025 wird auf der Frankfurter Buchmesse das Jugendwort des Jahres bekannt gegeben, gewählt von 11- bis 20-Jährigen.

Jugendwort des Jahres: Welche Begriffe erobern die Buchmesse?

Heute, am 18. Oktober 2025, ist es endlich soweit: Auf der Frankfurter Buchmesse wird das Jugendwort des Jahres verkündet. Um 14.00 Uhr startet die große Bekanntgabe, und wie in jedem Jahr sind die Nominierungen ein spannendes Thema. Der Langenscheidt-Verlag, der seit 2008 diese Wahl organisiert, hat die Liste der nominierten Begriffe auf drei Favoriten reduziert, die alle tief in der aktuellen Jugendsprache verwurzelt sind. Die Nominierungen stehen fest: „Checkst du“, „Das crazy“ und „Goonen“. Jeder dieser Begriffe hat seine eigene interessante Bedeutung und ist ein Spiegelbild der Jugendkultur von heute.

„Checkst du“ wird häufig am Ende eines Satzes verwendet, um sicherzustellen, dass das Gegenüber auch wirklich mitkommt. „Das crazy“ hingegen ist eine Allzweckfloskel, die Sprachlosigkeit oder Desinteresse zum Ausdruck bringt – eine Art modernstes „Aha“. Und dann wäre da noch „Goonen“, ein Slangbegriff, der ursprünglich für exzessive Selbstbefriedigung genutzt wurde und zeigt, wie offen und direkt Jugendliche über intime Themen sprechen.

Die Wahl des Jugendwortes

Die Abstimmung zum Jugendwort des Jahres erfreut sich enormer Beliebtheit: Fast zwei Millionen Stimmen sind seit Kampagnenbeginn Anfang Mai bereits abgegeben worden. Dabei ist es wichtig zu betonen, dass nur Stimmen von 11- bis 20-Jährigen in die Wertung einfließen. Wie der Langenscheidt-Verlag berichtet, erfolgt die Wahl in mehreren Schritten: Zunächst können alle online Vorschläge einreichen. Eine Jury filtert dann die Einsendungen und wählt die besten zehn Begriffe aus, wobei beleidigende oder diskriminierende Ausdrücke ausgeschlossen werden. Anschließend bestimmt die Öffentlichkeit die Top drei, die schließlich gekürt werden.

Dem Ziel, die sich verändernde Sprache und kulturellen Ausdrucksformen der Generationen Z und Alpha widerzuspiegeln, wird durch diese Wahl Rechnung getragen. Das Ergebnis wird in sozialen Medien und darüber hinaus verbreitet, was den Einfluss dieser Wahl weiter verstärkt. Vorjahressieger war das Wort „Aura“, das für besondere Ausstrahlung und Charisma steht.

Die Rolle der Jugendsprache

Jugendsprache steht häufig im Fokus öffentlicher Diskussionen und wird oft als umstritten wahrgenommen. Während sie einerseits Verständigungsprobleme zwischen den Generationen hervorrufen kann, gilt sie andererseits als faszinierendes Element unserer sprachlichen Entwicklung. Ein Beitrag auf PolitikKultur hebt hervor, dass Jugendsprache als Variationsspektrum von subkulturellen Sprachstilen betrachtet wird. Diese Sprache ist dynamisch und wird durch kulturelle Wandlungsprozesse und Medieneinflüsse mitgestaltet.

In vielen Bereichen, wie in Familien oder Schulen, besteht ein großer Informationsbedarf im Umgang mit dieser kreativen Art der Kommunikation. Die Forschung hat gezeigt, dass Vorurteile über Jugendsprache, wie das Bild von Sprachverfall oder Dialogunfähigkeit, nicht halten können. Jugendliche nutzen ihre eigene Sprache bewusst und spielen mit Bedeutungen, was sowohl für ihre Identifikation als auch für die Abgrenzung zu anderen Gruppen wichtig ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Rückmeldung zur Jugendsprache längst überfällig ist und sie als Teil unserer Kultur ernst genommen werden sollte. Der heutige Tag, an dem das Jugendwort des Jahres 2025 verkündet wird, ist nicht nur ein Meilenstein für die Jugendlichen, die aktiv an der Wahl teilnehmen, sondern auch ein Anlass für die gesamte Gesellschaft, mehr über den geistigen und kulturellen Wandel in unserer Sprache zu lernen.