Sensationeller Erfolg: Christoph Heger wird Vize-Weltmeister der Brotsommeliers!

Christoph Heger gewinnt den Vize-Weltmeistertitel der Brotsommeliers in Düsseldorf. Einblick in die Veranstaltung und Teilnehmer.

Christoph Heger gewinnt den Vize-Weltmeistertitel der Brotsommeliers in Düsseldorf. Einblick in die Veranstaltung und Teilnehmer.
Christoph Heger gewinnt den Vize-Weltmeistertitel der Brotsommeliers in Düsseldorf. Einblick in die Veranstaltung und Teilnehmer.

Sensationeller Erfolg: Christoph Heger wird Vize-Weltmeister der Brotsommeliers!

In der Welt der Brotsommeliers hat es einen bedeutenden Erfolg gegeben: Christoph Heger aus Hundham, ein 45-jähriger selbstständiger Bäckereiberater, hat mit seinem Vize-Weltmeistertitel bei der ersten Weltmeisterschaft der Brotsommeliers in Düsseldorf für Aufsehen gesorgt. In einem Wettbewerb, der am 21. Mai 2025 in der Internationalen Messe IBA stattfand, traten insgesamt 45 Brotsommeliers aus 12 Ländern an, von denen 16 ins Finale einziehen konnten. Heger präsentierte zum Wettbewerb ein besonderes schwarzes Weißbrot, das als „Sylter Weißbrot“ bekannt ist. Den Titel des Weltmeisters holte sich jedoch Michael Kress aus Weinheim mit einem Saatenbrot.

Die Weltmeisterschaft ließ die Herzen aller Brotfans höher schlagen. Über zwei Runden hinweg mussten die Teilnehmer ihr Fachwissen und ihre sensorischen Fertigkeiten unter Beweis stellen. Während der ersten Runde lag der Fokus auf der internationalen Brotkultur, die auch das Publikum mit einbezog. Die zweite Runde, die um 16 Uhr stattfand, prüfte hingegen die Beschreibungsfähigkeiten und das Fachwissen der Finalisten. Eine hochkarätige Jury, darunter der bekannte Koch Johann Lafer, bewertete die Leistungen.

Die Herausforderung eines Brotsommeliers

Heger, der auch gelegentlich in der elterlichen Bäckerei in Hundham aushelfen darf, erzählte, dass er in der ersten Runde der Meisterschaft unter anderem den Ursprung eines unbekannten Brotes ermitteln musste. Außerdem galt es, verschiedene Aromaproben zu erkennen und Wissensfragen zu beantworten. „Mein Ziel ist es, den kleinen Handwerksbetrieben unter die Arme zu greifen“, äußerte Heger gegenüber den Medien. Er hat diesbezüglich die Beratungsfirma „Einfach Brot machen“ ins Leben gerufen, die darauf abzielt, Bäckereien dabei zu helfen, sich von der Discounterware abzuheben.

Die Wichtigkeit von Qualität, Geschmack und Verträglichkeit in der Brotproduktion hat Heger stets betont. Er schlägt vor, die Brotproduktion in den Tag zu verlagern. „So können wir nicht nur gegen Personalengpässe angehen, sondern auch Quereinsteiger gewinnen“, erklärt er. Sein Ansatz zeigt, wie sehr ihm diese Tradition am Herzen liegt und welche positiven Emotionen er mit dem Genuss von Brot verbindet.

Brotkultur als Teil der Gesellschaft

Das Thema Brot rückt nicht nur in der Gastronomie zunehmend in den Vordergrund, auch die Medien berichten verstärkt darüber. Laut dem Deutschen Brotinstitut sind Brotexperten gefragt, um Wissen über Brotkultur und -spezialitäten zu vermitteln. Wichtige Kenntnisse für Brotsommeliers umfassen nicht nur sensorische Fertigkeiten, sondern auch das sogenannte „Food-Pairing“, das die Kombination von Brot mit anderen Lebensmitteln beschreibt. Das Institut hat bislang 279 Absolventen des Brotsommeliers-Programms ausgebildet, wobei die Fortbildung bereits seit 2015 angeboten wird. Die Ausbildung, die mit einem anerkannten Abschluss endet, erfreut sich großer Beliebtheit.

Mit einem Blick über die Landesgrenzen hinaus fügen sich die verschiedenen Brotsommeliers in ein Netzwerk ein, das den Austausch und die Förderung der Brotkultur stärkt. So bleibt zu hoffen, dass mehr Menschen die Qualität und Vielfalt von Brot zu schätzen lernen. Christoph Heger ist da auf dem richtigen Weg und hat mit seinem Vize-Weltmeistertitel in Düsseldorf ein starkes Zeichen gesetzt. Seine Leidenschaft für Brot und sein Anspruch, die Tradition lebendig zu halten, sind der Schlüssel zu seinem Erfolg.