Mallorca in Gefahr: Hunderte Restaurants drohen wegen Touristen-Absage zu schließen!

Mallorca in Gefahr: Hunderte Restaurants drohen wegen Touristen-Absage zu schließen!
Der Sommer auf Mallorca, der größten der Balearischen Inseln, ist traditionell die Hauptreisezeit für zahlreiche Urlauber – insbesondere für Deutsche, Holländer und Briten. Doch in diesem Jahr zeigt sich die Lage in der Gastronomie der Insel alles andere als rosig. Wie Merkur berichtet, bleiben in beliebten Touristenorten wie Port de Sóller und Port d’Alcúdia viele Restauranttische leer. Das führt zu einem besorgniserregenden Rückgang der Gästezahlen von bis zu 40 Prozent.
Die Verantwortlichen in der Gastronomie schlagen Alarm: Juanmi Ferrer, Präsident des Gastro-Unternehmerverbands CAEB Restauración, warnt vor einer drohenden Pleitewelle, die Hunderte Schließungen nach sich ziehen könnte. Die Umsatzverluste pro Tisch belaufen sich auf etwa zehn bis zwölf Prozent, was vor allem darauf zurückzuführen ist, dass viele Urlauber vermehrt auf belegte Brötchen aus dem Supermarkt zurückgreifen, anstatt in Restaurants zu speisen.
Die Ursachen der Krise
Warum müssen so viele Restaurants auf der beliebten Sonneninsel schließen? Steigende Kosten durch höhere Mieten und teurere Lebensmittel setzen den Betrieben zu. Hinzu kommen neue Tarifverträge, die die Lage weiter verschärfen. In Palma de Mallorca sind die Besucherzahlen am Paseo Marítimo um rund 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Im vergangenen Jahr mussten bereits 370 Restaurants ihre Pforten schließen, was einen Rückgang der Gastronomiebetriebe um etwa drei Prozent bedeutet.
Die touristische Struktur auf Mallorca hat sich über die Jahre stark verändert. Mallorca, eine Insel mit einer reichen Geschichte, war früher für ihre Landwirtschaft bekannt – Olivenanbau, Wein und Salz abbauen prägten einst die Wirtschaft. Mit dem Beginn des Massentourismus in den 1950er Jahren kam es zu einem grundlegenden Wandel. Im Jahr 2017 besuchten immerhin zehn Millionen Touristen die Insel, was die Branche enorm veränderte, jedoch auch neue Herausforderungen mit sich brachte. Die Situation ist komplex, und trotz bestehender Touristen-Regeln leiden viele Betriebe unter ausbleibenden Gästen. Ferrer prognostiziert eine grundlegende Umstrukturierung der Gastronomie, wobei vor allem Lokale im unteren Preissegment die besten Überlebenschancen haben werden.
Ein Blick in die Zukunft
Die Beliebtheit Mallorcas, vor allem als Urlaubsziel, ist ungebrochen. Der Palma de Mallorca Airport gehört zu den verkehrsreichsten Flughäfen Spaniens und kann jährlich Millionen von Passagieren verzeichnen. Doch es liegt auf der Hand, dass die Branche sich an die veränderten Bedingungen anpassen muss. „(…) trotz bestehender Touristen-Regeln leiden viele Betriebe unter ausbleibenden Gästen“, heißt es bei Wikipedia. Es bleibt abzuwarten, ob die Gastronomie der Trauminsel Mallorca aus dieser Krise gestärkt hervorgeht oder ob sich die Trends nachhaltig verfestigen werden.
Auch wenn die Probleme durchaus ernst sind, hat die Insel auch weiterhin viel zu bieten.Wer Mallorca kennt, der weiß, dass es nicht nur die Strände und das Nachtleben sind, die die Insel auszeichnen, sondern auch ihre charmante Kultur und die kulinarische Vielfalt. Ein gutes Händchen in der Gastronomie könnte den lokalen Betrieben helfen, neue Wege zu finden und kreative Lösungen zu entwickeln.