Radio Essen gewinnt Audiopreis für bewegende Sondersendung über Trauer

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Radio Essen gewinnt den Audiopreis NRW 2025 in Düsseldorf für die Sondersendung "Leben und Sterben" über Tod und Trauer.

Radio Essen gewinnt den Audiopreis NRW 2025 in Düsseldorf für die Sondersendung "Leben und Sterben" über Tod und Trauer.
Radio Essen gewinnt den Audiopreis NRW 2025 in Düsseldorf für die Sondersendung "Leben und Sterben" über Tod und Trauer.

Radio Essen gewinnt Audiopreis für bewegende Sondersendung über Trauer

Am 12. September 2025 wurde aus Düsseldorf eine besondere Nachricht verkündet: Radio Essen wurde mit dem Audiopreis 2025 der Medienanstalt NRW ausgezeichnet. Dieser Preis, der unter anderem den “Preis der evangelischen Kirchen und katholischen Kirche” umfasst, honoriert herausragende Beiträge im Bereich des privaten Rundfunks und digitalen Audio-Formats. Die Sondersendung „Leben und Sterben“, die am 1. November 2024 ausgestrahlt wurde, konnte sich gegen zwei weitere nominierten Sendungen durchsetzen und wurde von der Jury für ihre tiefgründige und einfühlsame Auseinandersetzung mit dem Thema Trauer und Verlust gelobt. Die Jury unter dem Vorsitz von Ingo Lehnick erklärte die Sendung als eine„lebensbejahende“ und starke Leistung, die Mut zum Anderssein zeige. Diese Auszeichnung ist nicht nur ein schöner Lichtblick für die Redaktion von Radio Essen, sondern spiegelt auch die vielschichtigen Themen wider, die in den Studios der Region behandelt werden.

Die Sondersendung selbst war ein eindrucksvolles Format: Über drei Stunden lang wurden Gespräche mit verschiedenen Gästen geführt, die alle direkt oder indirekt mit der Thematik Tod und Sterben verbunden sind. Hierzu zählten unter anderem eine Frau, deren Mann Suizid begangen hat, eine Bestatterin sowie Trauerbegleiter:innen und Hörer:innen, die ihre persönlichen Musikwünsche äußerten. Diese gelungene Mischung aus rezenten Themenwechsels und emotionalem Austausch hat den Zuhörenden die Möglichkeit gegeben, sich mit ihren eigenen Erfahrungen auseinanderzusetzen.

Ehrenamtliches Engagement und andere Nominiert

Im Rahmen der Preisverleihung wurden auch die anderen nominierten Beiträge gewürdigt. Eine Sondersendung von Steffen Ziegler aus Radio Siegen thematisierte die Sicherheit im Straßenverkehr aus der Sicht von Kindern, während Joelle Hermes von Radio Sauerland in ihrem Beitrag das Ehrenamt der Notfallseelsorge ins Rampenlicht rückte. Beide Sendungen fanden ebenfalls Anerkennung in der vielseitigen Wettbewerbslandschaft. Die Jury zollte den Journalist:innen Respekt für ihre wichtige Arbeit, die sich am christlichen Menschenbild orientiert.

Der Audiopreis erweitert zudem seinen Fokus: Neben den ausgezeichneten Hörfunkbeiträgen können in der zukünftigen Ausschreibung auch digitale Formate wie Podcasts und Social-Media-Beiträge eingereicht werden. Insbesondere das Ziel, Audio-Beiträge aus verschiedenen Genres und Medien zu honorieren, zeigt das Bestreben, journalistische Qualität in Nordrhein-Westfalen zu fördern.

Vorbereitung auf den nächsten Audiopreis

Die Landesanstalt für Medien NRW hat bereits den nächsten Audiopreis ausgeschrieben, und die Einreichungsfristen laufen bis zum 20. Mai 2025. Im kommenden Jahr wird die Preisverleihung erneut mit 2.500 Europrünglich dotiert sein und in elf Kategorien vergeben, einschließlich Recherche, Information und Unterhaltung. Die begehrten Auszeichnungen richten sich an kreative Köpfe aus der Region und heben die Bedeutung unabhängiger Berichterstattung hervor. Die gesamte Initiative ist nicht nur eine Chance für Sender, sondern auch eine Möglichkeit für Kreative, sich in der audiovisuellen Landschaft zu positionieren und gehört zu werden.

Mit dem neuen Preis werden nicht nur die Inhalte gewürdigt, sondern auch das Engagement der Expert:innen und Produktionsteams, die hinter diesen beeindruckenden audio-visuellen Erlebnissen stehen. In einer Zeit, in der digitale Medien immer wichtiger werden, ist es eine aufregende Gelegenheit für alle, die sich dem audiovisuellen Journalismus widmen, und zeigt, wie vielschichtig und bedeutend die Radiolandschaft in Nordrhein-Westfalen ist.

Für alle, die sich an diesem lebendigen Wettbewerb beteiligen möchten, bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, ihre kreativen und informativen Audioformate zur Bewertung einzureichen und dadurch Teil dieser einzigartigen Initiative zu werden, die den Dialog über und um aktuelle Themen fördert.

Für weitere Informationen zu den Auszeichnungen und der Einreichung besuchen Sie bitte die Seiten von Radio Essen, EKIR.de und Creative NRW.