Klangvolle Saiten: Kammermusikfest Oberlausitz begeistert im August!

Klangvolle Saiten: Kammermusikfest Oberlausitz begeistert im August!
In der Oberlausitz wird es erneut musikalisch bunt: Vom 15. bis 22. August 2025 findet das Kammermusikfest statt, und ein echter Leckerbissen erwartet die Besucher! Das Scharoun Ensemble der Berliner Philharmoniker wird zum ersten Mal seine Klänge durch die historischen Kulissen der Region hallen lassen. Über 100 Musiker aus der internationalen Musikwelt sind am Start und bringen ein vielseitiges Programm mit Werken von Größen wie Mozart, Telemann, Vivaldi, Corelli und Händel mit.
In der charmanten Umgebung werden insgesamt neun Konzerte an sieben besonderen Spielorten stattfinden, darunter vier prächtige Schlösser: Gröditz, Bad Muskau, Berthelsdorf und Königshain, sowie drei ehrwürdige Kirchen in Baruth, Ebersbach und Zittau. Das Auftaktkonzert findet in der Baruther Kirche mit den Dresdner Kapellsolisten unter der Leitung von Helmut Branny statt. Mit solch hochkarätigen Künstlern wird diese Veranstaltung wohl ein echtes Highlight des musikalischen Sommers in der Region!
Vielfältiges Programm und internationale Gäste
Was wäre ein Festival ohne besondere Attraktionen? Das Kammermusikfest bietet mit einem Open-Air-Familienkonzert der Bigband „Klangfarben“ in Gröditz ein unterhaltsames Highlight. Auch spezielle Auftritte des Ensemble Polyharmonique mit der Batzdorfer Hofkapelle sowie des Moritzburg Festival Orchesters mit der talentierten Geigerin Mira Wang stehen auf dem Programm. Ein weiterer musikalischer Genuss kommt von Nils Mönkemeyer, einem international gefeierten Bratschisten, der seit Beginn des Festivals dabei ist und dessen künstlerische Qualitäten in der Musikwelt geschätzt werden.
Ein weiterer Höhepunkt wird der ukrainische Akkordeonvirtuose Alexandr Hrustevich sein, der im Barockschloss Königshain auftreten wird. Diese Vielfalt an Talenten und Stilen unterstreicht die hohe künstlerische Qualität des Festivals, so Intendant Dr. Hagen W. Lippe-Weißenfeld. Apropos Qualität: Rund 80 Prozent der auftretenden Künstler haben sächsische Wurzeln oder sind in Sachsen ansässig, was dem Festival eine besondere regionale Note verleiht.
Neues Konzept mit KunstBUS
Für die Festivalbesucher gibt es heuer eine spannende Neuerung: In Zusammenarbeit mit dem KunstBUS Oberlausitz wird ein Pendelverkehr zwischen den verschiedenen Spielorten eingerichtet. So können die Gäste die einmalige Atmosphäre und die historischen Schauplätze in vollen Zügen genießen, ohne sich um die Anreise kümmern zu müssen. Das macht es gleich viel einfacher, die Stimmung des Festivals aufzunehmen!
Werfen Sie einen Blick auf die offizielle Webseite des Festivals und der Kunst- und Kulturstiftung Oberlausitz für weitere Informationen und Ticketbuchungen. In Deutschland gibt es eine große Auswahl an Musikfestivals, besonders in der Kammermusik, wie das Deutsche Musikinformationszentrum betont. Doch das Kammermusikfest Oberlausitz sticht durch seine kreative Programmgestaltung und die hohe Konzentration an musikalischem Talent hervor, die es zu einem echten Geheimtipp für Musikliebhaber macht.
Stellen Sie sich schon mal den Termin im Kalender vor – es wird bestimmt ein unvergessliches Erlebnis!
Für mehr Details über die Künstler und das Programm, besuchen Sie die Seiten von alles-lausitz.de, kammermusikfest-oberlausitz.de und miz.org.