Massiver Scheunenbrand in Erkelenz Lövenich – Feuerwehr im Dauereinsatz!

Am 10.08.2025 brannte eine Scheune in Erkelenz-Lövenich. Die Feuerwehr konnte die Flammen unter Kontrolle bringen, die Brandursache ist unklar.

Am 10.08.2025 brannte eine Scheune in Erkelenz-Lövenich. Die Feuerwehr konnte die Flammen unter Kontrolle bringen, die Brandursache ist unklar.
Am 10.08.2025 brannte eine Scheune in Erkelenz-Lövenich. Die Feuerwehr konnte die Flammen unter Kontrolle bringen, die Brandursache ist unklar.

Massiver Scheunenbrand in Erkelenz Lövenich – Feuerwehr im Dauereinsatz!

In den frühen Morgenstunden des 10. August 2025, genauer gesagt gegen 5:20 Uhr, wurde die Feuerwehr zu einem Brand in Erkelenz Lövenich gerufen. Laut Heinsberg Magazin stand eine Scheune auf einem Bauernhof in Vollbrand. Die Einsatzkräfte bemerkten bereits auf der Anfahrt massive Rauchentwicklung und starteten sofort die Löscharbeiten. Währenddessen kam es auch in Katzem zu einem weiteren Einsatz: Ein Feuer in einem benachbarten Anhänger, der mit Stroh beladen war, stellte sich glücklicherweise als weniger gefährlich heraus und war rasch unter Kontrolle, doch die Situation in Lövenich war ernst.

Die Ursache des Feuers in Lövenich ist derzeit noch unbekannt. Ein Fahrzeug wurde durch die Flammen beschädigt und die Löscharbeiten dauern an. Zur Sicherheit der Bevölkerung wurde über die Warn-App Nina eine Meldung zur Geruchsbelästigung im Bereich Erkelenz – Lövenich ausgegeben. Zudem mussten Teile des Gasberg für den Straßenverkehr gesperrt werden.

Ein ähnlicher Vorfall in Dortmund

Auch in Dortmund wurde vor etwa zwei Wochen ein ähnlicher Brand in einer alten Scheune gemeldet, der am 24. Juli 2025 in Scharnhorst ausbrach. Laut Feuerwehr Magazin waren dort brennende Strohballen der Grund für den Einsatz der Feuerwehr. Um 19:45 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert, und mehrere Einheiten, darunter zwei Löschzüge der Berufsfeuerwehr und auch Freiwillige Feuerwehren, rückten zur Brandbekämpfung an. Der Einsatz dauerte bis in die frühen Morgenstunden des 25. Juli, wobei rund 60 Einsatzkräfte vor Ort waren.

Wie in Erkelenz waren auch hier effektive Löscharbeiten notwendig. Ein Drohneneinsatz mit einer Wärmebildkamera half, die Brandüberwachung zu optimieren. Am Ende wurden auch Teleskoplader eingesetzt, um die brennenden Rundballen ins Freie zu bringen und dort abzulöschen. Glücklicherweise wurden beim Brand in Dortmund keine Personen verletzt, da das Gebäude leer stand.

Brände im Fokus

Die Häufigkeit von Bränden in landwirtschaftlichen Betrieben und leerstehenden Gebäuden wirft die Frage nach den häufigsten Brandursachen auf. Laut einer Statistik, die auf der Seite des IFS bereitgestellt wird IFS, zählen alte Scheunen und Heuställe zu den brandgefährdetsten Objekten. Das ist ein Warnsignal für alle Eigentümer, regelmäßig auf Brandschutzmaßnahmen zu achten.

Der Brand in Lövenich und der Vorfall in Dortmund zeigen einmal mehr, wie wichtig eine schnelle Reaktion und gut ausgestattete Einsatzkräfte sind. Die Feuerwehr hat in beiden Fällen mit eindrucksvoller Effizienz gearbeitet, um die Gefahren so schnell wie möglich zu bekämpfen und zu minimieren. Man kann nur hoffen, dass solche Vorfälle in Zukunft durch geeignete Maßnahmen zur Prävention vermieden werden können.