Schützenfest in Heinsberg: Tradition, Musik und ein großes Festprogramm

Schützenfest in Heinsberg: Tradition, Musik und ein großes Festprogramm
Die Vorfreude in Heinsberg steigt! Vom 18. bis zum 20. Juli 2025 feiert die Gemeinde ihr traditionelles Schützenfest, ein Ereignis, das mit Gemeinschaft, Musik und beschaulicher Unterhaltung aufwartet. Veranstaltet von Hans-Georg Schmidt, bekannt durch das Postgrill Schmallenberg, und Stephan Kordes vom Gasthof zu den Linden, wartet das Fest mit einem abwechslungsreichen Programm auf.
Bereits am Freitag, dem 18. Juli, geht es um 16 Uhr los: Das Kinderschützenfest wird mit einem festlichen Umzug eingeläutet. Um 17 Uhr steht die Ermittlung eines neuen Kinderkönigs an, gefolgt von Proklamation und fröhlichem Kindertanz. Der Abend verspricht bei einer Bierprobe und der Vorstellung der Schützenvögel, die von 19.30 Uhr bis 1 Uhr musikalisch begleitet werden, zünftig zu werden. Auch die DIMO 2.0 wird erstmalig als Festwirtschaft vor Ort sein, was sicherlich für Begeisterung sorgt. Spannend wird es auch für die großen Schützen am Samstag, wenn es nach dem Kirchgang um 10 Uhr zum Vogelschießen um 11.45 Uhr kommt und die Königsproklamation ab 15 Uhr ansteht.
Traditionelles Vogelschießen und großer Festzug
Das Vogelschießen ist ein zentrales Element der Schützenfeste und auch in Heinsberg wird es auf die traditionelle Weise durchgeführt: Ein Holzvogel wird abgeschossen, um den kommenden Schützenkönig zu ermitteln. Der Schütze, der den letzten Teil des Vogels herunterholt, wird mit einer Königskette ausgezeichnet, die ein Jahr lang im Besitz bleibt und jährlich um ein weiteres Glied erweitert wird. Diese Brauch hat tiefe Wurzeln und ist Teil des deutschen Schützenwesens, wie auch die Redewendung „Er/Sie hat den Vogel abgeschossen“ belegt, die ihren Ursprung in dieser Tradition hat, wie der Deutsche Schützenbund erklärt.
Der Sonntag hält mit dem Frühschoppenkonzert und Ehrungen von 9.45 Uhr bis 13 Uhr ein weiteres Highlight bereit. Um 15 Uhr findet der große Festzug statt, bei dem auch am Ehrenmal eine Ansprache und Kranzniederlegung vorgesehen sind. Selbstverständlich steht der Kindertanz und die Königspolonaise auf dem Programm, bevor das Fest um 20 Uhr mit dem Auszug der Fahnen feierlich abgeschlossen wird. Unterhaltung bis spät in die Nacht sorgt dafür, dass Jung und Alt auf ihre Kosten kommen.
Kulturelle Bedeutung und gemeinsame Traditionen
In vielen Regionen, besonders im Rheinland, sind Schützenfeste mehr als nur eine Feier. Sie sind ein geselliger Austausch und eine Zusammenkunft in der Nachbarschaft. Dabei zählt nicht nur der Spaß, sondern auch die Pflege und der Erhalt der Brauchtumstraditionen. Kurze Umzüge, Fahnenschwenken und die Schützentracht sind essenzielle Bestandteile dieser Darbietungen, die auch künstlerisch gestaltet werden, um die einzelnen Vereine und ihre Heime zu dekorieren.
Gemessen an den Anmeldungen und dem Engagement, das bereits sichtbar ist, können sich die Besucher auf ein fröhliches und stimmungsvolles Fest freuen. Die Vereine und Organisatoren haben ihr Bestes gegeben, um dieses Event zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Schauen Sie vorbei und feiern Sie mit!
Für weitere Informationen können Sie die Details auf LokalPlus, Soester Anzeiger oder dem Deutschen Schützenbund nachlesen.