Victoria Beckham enthüllt: Der schmerzhafte Preis des Ruhms!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Victoria Beckham zeigt in ihrer neuen Netflix-Doku intime Einblicke über Bodyshaming und Selbstzweifel. Die Serie startet im September 2025.

Victoria Beckham zeigt in ihrer neuen Netflix-Doku intime Einblicke über Bodyshaming und Selbstzweifel. Die Serie startet im September 2025.
Victoria Beckham zeigt in ihrer neuen Netflix-Doku intime Einblicke über Bodyshaming und Selbstzweifel. Die Serie startet im September 2025.

Victoria Beckham enthüllt: Der schmerzhafte Preis des Ruhms!

Die ehemalige Spice Girl Victoria Beckham hat in ihrer neuen Netflix-Dokumentation intime Einblicke in ihr persönliches und berufliches Leben gegeben. In der dreiteiligen Serie, die sich direkt mit dem Thema Bodyshaming auseinandersetzt, zeigt sie sich verletzlicher denn je. Laut Radio Herford erklärt sie, dass der Druck, dem sie seit ihrer Jugend ausgesetzt war, tiefgreifende Auswirkungen auf ihr Selbstwertgefühl hatte.

Besonders schmerzhaft war ein Moment für Victoria, als sie nach der Geburt ihres Sohnes Brooklyn im Fernsehen gewogen wurde. Damals war sie “sehr, sehr jung” und das ständige Urteil über ihr Aussehen ließ sie an ihrem Selbstwert zweifeln. In der Dokumentation beschreibt sie, wie sie versuchte, Kontrolle über ihr Gewicht und ihr Erscheinungsbild zu gewinnen, um mit der ständigen Kritik umzugehen. Diese Art der Selbstkontrolle führte über die Jahre hinweg zu einem ungesunden Ernährungsverhalten, in dem sie seit 25 Jahren nahezu ausschließlich gegrillten Fisch mit Gemüse isst. Als Ausnahme bezeichnet sie Tequila als ihre „einzige Kalorien-Sünde“.20 Minuten hebt hervor, dass die Doku nicht nur persönliche Erfahrungen beleuchtet, sondern auch auf die weitreichenden Folgen von Bodyshaming und Essstörungen eingeht.

Ein Leben im Rampenlicht

In der Doku lässt Beckham auch ihren Ehemann David Beckham zu Wort kommen. Er schildert, wie die Victoria, die er einst kannte, durch den ständigen Druck und die Kritik “verschwunden” sei. Seiner Ansicht nach ist es einfach inakzeptabel, dass die Gesellschaft Frauen aufgrund ihres Gewichts und Aussehens immer wieder anprangert. Das öffnete ein spannendes Thema, das auch im Zusammenhang mit einem größeren gesellschaftlichen Phänomen steht: dem Einfluss von sozialen Medien auf Körperbildstörungen. Studien zeigen, dass Plattformen wie Instagram und TikTok idealisierte Schönheitsnormen weiter propagieren und damit das Risiko für Essstörungen erhöhen,forschen-und-teilen.de berichtet darüber.

Beckham, die schon seit den 1990er-Jahren in der Öffentlichkeit steht, hat einen bemerkenswerten Werdegang hinter sich. Nach der Trennung von den Spice Girls 2000 wagte sie den Schritt in die Welt der Mode und gründete 2008 ihr eigenes Label. Trotz finanzieller Schwierigkeiten in der Anfangszeit stellte sich der Erfolg ein, insbesondere mit ihrer Beauty-Linie. Die Doku liefert nicht nur faszinierende Einblicke in ihren Lebensweg, sondern zeigt auch die Belastungen, die mit der ständigen Beobachtung der Öffentlichkeit einhergehen.

Emotionen und Ehrfurcht vor der Mode

Die Premiere der Serie fand kürzlich in London in Anwesenheit ihrer Familie statt. Die emotionalen Momente während der Dreharbeiten verdeutlichen, wie tiefgehend der Druck auf die Prominenz sein kann und wie wichtig es ist, über diese Themen zu sprechen. Victoria Beckham möchte damit ein Zeichen setzen und auf die Probleme des Bodyshamings aufmerksam machen, die viele Menschen betreffen, weit über die Welt der Berühmtheiten hinaus. Ihrer Meinung nach ist es an der Zeit, die Diskussion über Körperbilder offen zu führen und ein unterstützendes Umfeld zu schaffen, in dem Selbstliebe und Akzeptanz im Vordergrund stehen.