Notdienste im Hochsauerlandkreis: Hilfe rund um die Uhr am Wochenende!
Erfahren Sie alles über Notfallversorgung und medizinische Anlaufstellen im Hochsauerlandkreis am 19.10.2025.

Notdienste im Hochsauerlandkreis: Hilfe rund um die Uhr am Wochenende!
Notfälle kommen oft unerwartet und dann braucht man schnell Hilfe. Gerade im Hochsauerlandkreis gibt es am heutigen Tag, dem 19.10.2025, eine Vielzahl von medizinischen Anlaufstellen, die außerhalb der regulären Sprechzeiten zur Verfügung stehen. News.de informiert über die wichtigsten Kontaktstellen für Notfälle.
In akuten medizinischen Situationen wie Herzinfarkten, Schlaganfällen, schweren Verletzungen oder starken Schmerzen stehen die Notaufnahmen der örtlichen Krankenhäuser bereit. Auch bei Atemnot oder Bewusstlosigkeit finden Betroffene hier schnelle Hilfe. Wer trotz all dieser Angebote nicht warten kann, erreicht den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Nummer 116 117, um die nächste Anlaufstelle zu erfahren.
Notaufnahmen im Überblick
Die Notaufnahmen im Hochsauerlandkreis sind für verschiedenste Notfälle gut gerüstet. Hier ein Überblick der Krankenhäuser:
- Städtisches Krankenhaus Maria-Hilf
Adresse: Am Schönschede 1, 59929 Brilon
Telefon: +49 2961 780-0 - Elisabeth-Klinik
Adresse: Heinrich-Sommer-Straße 4, 59939 Olsberg
Telefon: +49 2962 803-0 - Karolinen-Hospital
Adresse: Stolte Ley 5, 59759 Arnsberg
Telefon: +49 2932 952-0 - St. Franziskus-Hospital Winterberg
Adresse: Franziskusstraße 2, 59955 Winterberg
Telefon: +49 2981 802-0 - St. Walburga Krankenhaus
Adresse: Schederweg 12, 59872 Meschede
Telefon: +49 2921 202-0
Ärztlicher Bereitschaftsdienst und Notfallpraxen
Für nicht lebensbedrohliche, aber dennoch dringende medizinische Anliegen wurde der ärztliche Bereitschaftsdienst eingerichtet. An diesem Sonntag sind folgende Praxen geöffnet:
- Hausarzt – Krankenhaus Maria Hilf
Adresse: Am Schönschede 1, 59929 Brilon
Sprechzeiten: 8:00-22:00 Uhr - Hausarzt – Notfallpraxis Büren
Adresse: Eickhoffer Str. 2a, 33142 Büren
Sprechzeiten: 9:00-17:00 Uhr - Hausarzt – Maria-Hilf Krankenhaus
Adresse: Hospitalstr. 7, 59581 Warstein
Sprechzeiten: 8:00-22:00 Uhr - Hausarzt – St. Marien Hospital
Adresse: Marienstr. 2, 34431 Marsberg
Sprechzeiten: 8:00-22:00 Uhr - Hausarzt – ÄBD Korbach
Adresse: Dr.-Hartwig-Straße 13a, 34497 Korbach
Sprechzeiten: 11:00-15:00 Uhr - Kinderarzt – Kinderärztliche Notfallpraxis Paderborn
Adresse: Husener Str. 48, 33098 Paderborn
Sprechzeiten: 9:00-18:00 Uhr - Kinderarzt – Kinderärztliche Notfallpraxis Evangelisches Krankenhaus
Adresse: Wiedenbrückerstr. 33, 59555 Lippstadt
Sprechzeiten: 9:00-12:00 Uhr
Weitere Informationen zum ärztlichen Bereitschaftsdienst sind unter Klinikum Hochsauerland zu finden. Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe ist für die ambulante ärztliche Versorgung zuständig und stellt sicher, dass die Bürger bei medizinischen Problemen auf schnelle Unterstützung zurückgreifen können.
Apotheken-Notdienst
Wenn es um Medikamente geht, sind auch die Apotheken am Wochenende eine wichtige Anlaufstelle. Die folgenden Apotheken sind heute im Notdienst:
- Walburga-Apotheke, Meschede
Adresse: Zeughausstr. 10, 59872 Meschede
Notdienst: 19.10.2025, 09:00 Uhr bis 20.10.2025, 09:00 Uhr
Telefon: 0291/7388 - Hirsch-Apotheke, Rüthen
Adresse: Mittlere Str. 8, 59602 Rüthen
Notdienst: 19.10.2025, 09:00 Uhr bis 20.10.2025, 09:00 Uhr
Telefon: +49 2952 97360 - Antonius-Apotheke, Sundern
Adresse: Allendorfer Str. 45, 59846 Sundern
Notdienst: 19.10.2025, 09:00 Uhr bis 20.10.2025, 09:00 Uhr
Telefon: 02393/418 - Marien-Apotheke oHG, Arnsberg
Adresse: Neheimer Markt 5, 59755 Arnsberg
Notdienst: 19.10.2025, 09:00 Uhr bis 20.10.2025, 09:00 Uhr
Telefon: 02932/21071 - Alte Apotheke, Finnentrop
Adresse: Bamenohler Str. 222, 57413 Finnentrop
Notdienst: 19.10.2025, 09:00 Uhr bis 20.10.2025, 09:00 Uhr
Telefon: 02721/7234
Zusammengefasst gibt es im Hochsauerlandkreis ein gut ausgebautes Netz an Notfallangeboten. Die nächsten Anlaufstellen sind nur einen Anruf oder einen kurzen Spaziergang entfernt. Für weitere Informationen sowie Tipps zur Notfallversorgung können Interessierte auch bei der Stiftung Gesundheitswissen vorbeischauen.