Schräge Vögel bringen Gemeinschaft und Musik ins Seniorenleben!

Schräge Vögel bringen Gemeinschaft und Musik ins Seniorenleben!
In Köln gibt es Grund zur Freude! Zwei Initiativen aus dem Evangelischen Kirchenverband werden beim Chrismon-Wettbewerb 2025 ausgezeichnet. Die Gruppe „Schräge Vögel“ aus Junkersdorf und das Projekt „Mütopia“ im Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch gehen als Preisträger hervor. Besonders erfreulich: Der Chor „Schräge Vögel“ wird in der Kategorie Musik mit 2000 Euro gefördert, was die wertvolle Arbeit dieser Gemeinschaft für ältere Menschen nachhaltig unterstützen wird.
Die „Schräge Vögel“ haben sich dem generationsverbindenden Singen verschrieben. Ziel ist es, Gemeinschaft zu fördern und der Einsamkeit vieler älterer Mitbürger entgegenzuwirken. Vor zwei Jahren ins Leben gerufen, stehen die Türen für alle offen – egal ob mit oder ohne Vorerfahrung. „Viele ältere Menschen möchten singen, haben aber keine Möglichkeit dazu“, beschreibt Sozialarbeiterin Heike Zeeh die Inspiration hinter dem Projekt. Ein zentraler Aspekt: Die Lieder werden in passende Tonlagen für ältere Stimmen transponiert, damit alle Teilnehmenden mit Freude singen können.
Besonderes Engagement und Unterstützung
Die Chorleiterin, eine blinde Pianistin, spielt neben dem Klavier auch Akkordeon und Gitarre. Die Treffen finden alle zwei Wochen im Gemeindehaus statt und beinhalten eine gesellige Kaffeepause. Darüber hinaus werden einige Teilnehmende von Ehrenamtlichen abgeholt, was zeigt, wie groß der Zusammenhalt in der Gruppe ist. Die „Schräge Vögel“ sind nicht nur aktiv im Üben, sondern haben auch schon öffentliche Auftritte, wie beim Sommerfest im Kloster oder dem Weihnachtsbasar, absolviert.
Ein weiterer interessanter Aspekt der „Schrägen Vögel“ ist, dass die Gruppe nicht nur aus passionierten Sängern besteht, sondern auch Mitglieder hat, die vom Rande der Gesellschaft stammen. Trotz der Herausforderungen, die viele von ihnen erleben, haben sie ihren Humor bewahrt und sind stark am Theater interessiert. Die Theaterstücke, die sie selbst entwickeln, basieren auf ihren wahren Lebensgeschichten und schaffen eine Verbindung zwischen ihren Erfahrungen und denen des Publikums. Hier wird der Wert von Gemeinschaft und Solidarität besonders deutlich.
Ein Blick über den Tellerrand
Diese Bestrebungen erinnern an ähnliche Projekte, die zur Förderung des Miteinanders im Alter beitragen, wie die Aktivitäten der Bayerischen Philharmonie, die in Seniorenheimen musiziert. Hier wird nicht nur gesungen, sondern auch eine starke soziale Kompetenz gefördert, wodurch das Selbstwertgefühl der Teilnehmenden gestärkt wird. Mit gleichen Zielen obliegt es auch den „Schrägen Vögeln“, die Kraft der Musik zu nutzen, um berührende Begegnungen für Senioren zu schaffen. Musik wird hier zu einem wichtigen Element, das Generationen verbindet und Freude bringt.
Mit den gemeinsamen Zielen des Zusammenseins und Singspaß haben die „Schrägen Vögel“ nicht nur die Herzen ihrer Zuhörer erobert, sondern auch einen festen Platz in der Gemeinde gefunden. Die positive Resonanz aus der Nachbarschaft und die Wiedererkennung durch die Gesellschaft sind weitere Beweise für den Erfolg dieser Initiative. In Zukunft wünscht sich die Gruppe nicht nur Gesundheit für alle, sondern auch mehr Gelegenheiten, um gemeinsam singen zu können.
Für jene, die an diesem einzigartigen Projekt teilnehmen möchten oder Unterstützung für die Theaterprojekte bieten wollen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich als Gönnerin oder Gönner zu engagieren. Die „Schrägen Vögel“ freuen sich über jedes Paar Hände, das ihnen in dieser wertvollen Aufgabe zur Seite steht.
Aber nicht zu vergessen: die „Schrägen Vögel“ haben allen Grund stolz zu sein – nicht nur, weil sie nun zu den ausgezeichneten Initiativen zählen, sondern auch, weil sie zeigen, dass es im Alter nicht um Einsamkeit, sondern um Gemeinschaft geht.