Kaltfront bringt Abkühlung und Unwettergefahr in Deutschland!

Kaltfront bringt Abkühlung und Unwettergefahr in Deutschland!
Nach der heißen Phase mit Temperaturen von über 30 Grad bringt eine Kaltfront frische Winde und kühlere Luft nach Deutschland. Das Wetter wird abwechslungsreich: Wo einst die Sonne schien, breiten sich nun Wolken und Gewitter aus. Starke Niederschläge und Gewitter sind dabei die Hauptakteure, wie Radiolippe berichtet. Am Donnerstag ist mit Temperaturen zwischen 20 und 26 Grad im Norden zu rechnen, während der Südosten noch auf bis zu 32 Grad blickt.
Ein Tief über Polen, bekannt als „Dieter“, sorgt für einen Wetterwechsel, der bis freitags auch im Südosten spürbar sein wird. Vor allem in den Alpen ist mit heftigem Regen, Sturm und Hagel zu rechnen. Die Meteorologen des Deutschen Wetterdienstes warnen in dwd.de vor möglichen Unwettern, die bis zu 30 Liter Regen pro Stunde bringen können. Dies könnte vor allem in der Südosthälfte am Donnerstag zu gefährlichen Bedingungen führen.
Regionale Prognosen
Am Freitag erholen sich die Temperaturen im nördlichen Deutschland, wo es wechselnd bewölkt mit Schauer und Wolken bleiben wird. Die Temperaturen steigen auf 20 bis 26 Grad im Norden, während im Süden nach wie vor 25 bis 30 Grad möglich sind. Allerdings bringt der Freitag nicht nur milde Temperaturen, sondern auch den nächsten Schwall Gewitter und Regen, besonders im Alpenraum, wo stürmische Böen und Starkregen bis zu 25 Liter pro Quadratmeter möglich sind.
Auch das Wochenende verspricht wechselhaftes Wetter: Am Samstag bleibt der Norden eher kühl mit 20 bis 24 Grad und möglichen Schauern, während der Süden in die über 30 Grad-Marke rutscht. Gewitter sind hier nicht ausgeschlossen. Besonders die Regionen entlang der Donau könnten unter den dann aufziehenden Stürmen leiden. Am Sonntag wird es dann auch im Nordwesten schauerartig und gewittrig, wobei die Temperaturen auf bis zu 30 Grad steigen können.
Unwetterwarnungen im Blick
Die Unwetterzentrale informiert in unwetterzentrale.de über die aktuellen Wetterbedingungen. Mit verschiedenen Warnstufen, die von Gelb bis Violett reichen, können sich die Bürger rechtzeitig auf mögliche Gefahren vorbereiten. Während die Vorwarnungen auf bevorstehende Unwetter hinweisen, müssen Akutwarnungen ernst genommen werden.
Insgesamt steht ein spannendes Wetterwochenende bevor, das nicht nur abwechslungsgeladene Temperaturen, sondern auch potenziell gefährliche Wetterphänomene mit sich bringt. Die Bürger sollten sich gut auf die möglicherweise ungemütlichen Bedingungen einstellen und stets im Auge behalten, was die Wettervorhersagen zu bieten haben.