Medienscouts starten: Grundschulen im Märkischen Kreis jetzt dabei!

Im Märkischen Kreis beginnt am 1. Juli die Ausbildung von Medienscouts an Grundschulen zur Förderung von Medienkompetenz.

Im Märkischen Kreis beginnt am 1. Juli die Ausbildung von Medienscouts an Grundschulen zur Förderung von Medienkompetenz.
Im Märkischen Kreis beginnt am 1. Juli die Ausbildung von Medienscouts an Grundschulen zur Förderung von Medienkompetenz.

Medienscouts starten: Grundschulen im Märkischen Kreis jetzt dabei!

Das Medienscouts-Programm, das bereits an weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen erfolgreich umgesetzt wird, erweitert seinen Wirkungskreis und startet jetzt auch in Grundschulen. Die Landesanstalt für Medien NRW bildet, wie etwa lokaldirekt.de berichtet, künftig auch die kleinen lernen umzugehen mit digitalen Medien. Der erste offizielle Schritt in diese Richtung ist die Auftaktveranstaltung am 1. Juli um 13 Uhr im Medienzentrum des Märkischen Kreises in Altena.

Die Idee dahinter ist simpel: Schülerinnen und Schüler, die sogenannten Medienscouts, stehen ihren Altersgenossen beratend zur Seite, wenn es um die Fragen der digitalen Welt geht. Der Ansatz basiert auf Peer-to-Peer-Begleitung, was bedeutet, dass die Kinder von anderen Kindern lernen und beraten werden. Mit der Förderung durch das Ministerium für Schule und Bildung NRW wird das Ziel verfolgt, die Medienkompetenz kindgerecht zu vermitteln.

Die Wichtigkeit der Medienkompetenz

In Zeiten von Internet und digitalen Medien ist es essenziell, dass bereits die Jüngsten lernen, wie sie verantwortungsbewusst mit Informationen umgehen. Die Medienscouts werden in Workshops vorbereitet, um unter anderem Themen wie Suchmaschinen, Bildrechte und Regeln für Chats zu vermitteln. Wie medienkompetenzrahmen.nrw erläutert, wird der Medienscouts-Ansatz in Deutschland als das größte Programm seiner Art angesehen. Seit 2011 wurden über 7.300 Medienscouts und 3.100 Beratungsfachkräfte ausgebildet, und mehr als 1.050 weiterführende Schulen in NRW sind mittlerweile aktiv dabei.

Das Konzept sieht vor, dass jede teilnehmende Grundschule zwei Personen zur Qualifizierung entsendet, wobei mindestens eine Lehrkraft sein muss. Über drei Nachmittage hinweg werden die Fachkräfte von medienpädagogischen Trainern geschult. Danach sind sie in der Lage, zahlreiche Medienscouts aus den dritten und vierten Klassen auszubilden.

Ein erfolgreiches Pilotprojekt

Vier Grundschulen im Märkischen Kreis haben sich bereits für die Auftaktveranstaltung angemeldet: die Pestalozzischule, die Westschule in Lüdenscheid, die Bismarckschule in Kierspe und die Grundschule Lösenbach ebenfalls in Lüdenscheid. Schulen, die bereits mit dem Internet-ABC arbeiten und über die nötigen personellen Kapazitäten verfügen, sind besonders angesprochen. Interessierte Schulleitungen können sich über die nächste Bewerbungsphase informieren, die von Januar bis Februar läuft, während die Qualifizierung im Juni startet. Die Teilnahme für Schulen ist kostenlos, was einen zusätzlichen Anreiz schafft, sich am Programm zu beteiligen.medienscouts-nrw.de betont die Bedeutung, dass die Schulleitungen für das Angebot gewonnen werden müssen.

Das erste Camp, das die Medienscouts organisieren, besteht aus sechs Stationen und zwei Kreativstationen. Hier haben die Medienscouts die Gelegenheit, praxisnahe Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig ihre Mitschüler zu betreuen. Mit einem Umfang von etwa vier Stunden können Schulklassen von 24 bis 36 Kindern teilnehmen und spielerisch ihre Medienkompetenz stärken.

So wird die Grundlage für eine bewusste und informierte Nutzung von Medien bereits in jungen Jahren gelegt. Das Medienscouts-Programm ist nicht nur ein sinnvoller Schritt für die Grundschulen im Märkischen Kreis, sondern könnte auch landesweit Schule machen. Ein gutes Händchen im Umgang mit digitalen Medien wird den Kindern auf diese Weise spielerisch und effektiv vermittelt.