12.000 Euro Spende: IWC Gummersbach fördert soziale Projekte!

12.000 Euro Spende: IWC Gummersbach fördert soziale Projekte!
In Gummersbach zeigt sich einmal mehr, wie stark das Engagement für soziale Belange in der Region verankert ist. Der Inner Wheel Club Gummersbach hat in einer bemerkenswerten Aktion eine stolze Spende von 12.000 Euro an drei karitative Organisationen überreicht. Diese Unterstützung zielt darauf ab, gesellschaftlichen Wandel durch Freundschaft, Anteilnahme, Solidarität und ein fürsorgliches Miteinander zu fördern. Dabei engagieren sich die 43 Mitgliederinnen des Clubs in einer Vielzahl von sozialen Projekten, die von Weihnachtsmärkten bis hin zu Kinoprojekten und Kleiderflohmärkten reichen, wie oberberg-aktuell berichtet.
Ein gewaltiger Brocken der Spende, nämlich 10.000 Euro, geht an den Verein nina+nico, der Betroffenen von sexualisierter, psychischer und physischer Gewalt Unterstützung bietet. Die Vorstandsfrauen des Vereins konnten im vergangenen Jahr von 9.744 Einzelberatungen berichten – eine beeindruckende Zahl, die die Dringlichkeit ihrer Arbeit unterstreicht. Zusätzlich erhält der ökumenische Hospizdienst Gummersbach einen Betrag von 500 Euro, um die Weiterqualifizierung von Ehrenamtlichen zu fördern.
Unterstützung für Kinder und Jugendliche
Die Kindertrauergruppe „Schwerelos“ hat sich ebenfalls für die erhaltene Unterstützung bedankt. Zu den Zielsetzungen des Clubs gehört es, auch den Jüngeren im schwierigen Umgang mit Trauer beizustehen. Ferner wird die GFO Josefshaus Stationäre Kinder- und Jugendhilfe aus Drolshagen mit 500 Euro gefördert. Diese Mittel sind bestimmt für eine geplante Ferienfreizeit in Holland, wie Vorsitzender Jörg Höfer erklärt. Er betont die Wichtigkeit der Verselbständigung von Heranwachsenden im Alter von 14 bis 20 Jahren, was in der heutigen Zeit von entscheidender Bedeutung ist.
Wohltätigkeitsorganisationen und Wohlfahrtsverbände spielen eine wichtige Rolle im Sozialsystem in Deutschland. Diese Organisationen bieten in Notlagen wie Krankheit, Armut oder Hunger notwendige Unterstützungsleistungen. Man könnte fast sagen, dass sie das Rückgrat humanitärer Hilfe sind, wie Statista erklärt. Die Finanzierung dieser wertvollen Dienste erfolgt durch Spenden und Fördermittel von Privatpersonen, Unternehmen und Stiftungen. Lediglich im Jahr 2023 wurden in Deutschland private Geldspenden in Höhe von fast 5 Milliarden Euro geleistet – ein Zeichen dafür, wie gesellschaftliches Mitgefühl gelebt wird.
Wohltätigkeit ist längst nicht von gestern
Besonders hervorzuheben ist, dass die häufigsten Spendenzwecke in 2023 humanitäre Hilfe umfassten. 75,2 Prozent des Spendenvolumens flossen in Projekte für Kinder und Jugendliche sowie in Not- und Katastrophenhilfe. Auch Organisationen wie das Deutsche Rote Kreuz (DRK) zeigen mit rund 2,5 Millionen Förderern, wie wichtig der gesellschaftliche Zusammenhalt ist. Das DRK hatte 2023 die höchsten Förderausgaben in der Region Naher Osten/Nordafrika, und viele kirchliche Einrichtungen engagieren sich ebenfalls in der Wohlfahrtspflege.
Das Engagement des Inner Wheel Clubs Gummersbach ist somit ein tolles Beispiel dafür, wie viel Gutes von lokalem freiwilligem Einsatz ausgehen kann. Wo Spenden auf Resonanz treffen und konkrete Hilfe geboten wird, findet Solidarität ein Zuhause – und das ist gerade in herausfordernden Zeiten unbezahlbar.