Neue Rubrik Berufsorientierung: Chancen für Gummersbacher Schüler!

Zum Schuljahresbeginn 2025 bietet der Oberbergische Kreis neue Berufsorientierungsangebote und eine Messe in Gummersbach an.

Zum Schuljahresbeginn 2025 bietet der Oberbergische Kreis neue Berufsorientierungsangebote und eine Messe in Gummersbach an.
Zum Schuljahresbeginn 2025 bietet der Oberbergische Kreis neue Berufsorientierungsangebote und eine Messe in Gummersbach an.

Neue Rubrik Berufsorientierung: Chancen für Gummersbacher Schüler!

In der Oberbergischen Region tut sich etwas Spannendes im Bereich der Berufsorientierung: Zum Schuljahresbeginn wird das Angebot auf der Homepage www.obkarriere.de erweitert. Ab dem 27. August 2025 wird eine neue Rubrik namens „Berufsorientierung“ die verschiedenen Angebote für Schülerinnen und Schüler systematisch auflisten. Der Dezernent für Planung, Regionalentwicklung und Umwelt, Frank Herhaus, hebt die sinnvolle Ergänzung hervor: „Es ist wichtig, unsere jungen Menschen bestmöglich auf den Berufsstart vorzubereiten.“ Die neue Rubrik wird es ermöglichen, Angebote nach Region, Anbieter und Art des Angebots zu filtern, etwa zu „Einstiegsinstrumenten“, „Berufsfelderkundungen“ und Studienanfragen.

Ein Highlight der neuen Initiative ist die bevorstehende Berufsorientierungsmesse OBKarriere, die am 6. September 2025 von 10:00 bis 14:00 Uhr in der SCHWALBE Arena in Gummersbach stattfinden wird. Dort werden über 70 Unternehmen und Institutionen Informationen und Gespräche an ihren Messeständen anbieten. Ulrich Koch, Geschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Oberberg, lobt die Zusammenarbeit aller Beteiligten, während Landrat Jochen Hagt als Schirmherr der Messe die Bedeutung für die Nachwuchskräftegewinnung unterstreicht.

Vielfältige Angebote für Schülerinnen und Schüler

Die OBKarriere richtet sich vorrangig an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II und bietet kostenlose Berufsorientierungsangebote an, die von der Kommunalen Koordinierungsstelle in Kooperation mit der TH Köln – Campus Gummersbach organisiert werden. Diese Veranstaltung ist eine hervorragende Gelegenheit für angehende Absolventinnen und Absolventen mit Fachabitur und Abitur, sich über ihre Ausbildungs- und Studienperspektiven zu informieren.

Die Messe wird nicht nur Messestände umfassen, sondern auch eine Reihe von Workshops, die hilfreiche Einblicke bieten, etwa zum Bewerbungsprozess oder dem Studienalltag an der TH Campus Gummersbach. Neu ist in diesem Jahr die Aktionsecke in der Halle, wo praktische Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe gegeben werden. Die Veranstalter sind zuversichtlich, dass die Messe ein großer Erfolg wird.

Berufliche Orientierung – mehr als nur eine Messe

Doch die OBKarriere ist nur ein Teil eines größeren Ganzen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat bereits 2010 die Initiative Bildungsketten ins Leben gerufen, um junge Menschen beim Einstieg in das Berufsleben zu unterstützen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Diese Initiative fördert eine frühe und systematische berufliche Orientierung, die den Jugendlichen hilft, Schulabschlüsse zu erreichen und sicher in die Ausbildung zu starten. Programme wie die Potenzialanalyse in der 7. Klasse und die praxisorientierten Berufsorientierungstage in der 8. Klasse unterstützen sie dabei, ihre Talente und Stärken zu entdecken.

Junge Menschen erhalten über das Berufsorientierungsprogramm zahlreiche Hilfsmittel an die Hand, um den Übergang von Schule in den Beruf erfolgreich zu meistern. Hierzu zählen neben Praktika auch Informationsplattformen wie Berufenavi und spezielle Angebote für Personen mit Migrationshintergrund.

Die OBKarriere-Messe und die neue Rubrik auf www.obkarriere.de sind somit nicht nur zeitgemäße Ansätze, sondern auch dringend notwendige Schritte, um die zukünftigen Generationen bei ihren beruflichen Entscheidungen zu unterstützen. Für alle weiteren Informationen steht das Team der Kommunalen Koordinierungsstelle gerne zur Verfügung. Kontaktpersonen sind Andrea Käsbach (Tel. 02261 88-6825, E-Mail: andrea.kaesbach@obk.de) und Thomas Langenbach (Tel. 02261 88-6824, E-Mail: thomas.langenbach@obk.de).