Sonnenstrom für Oberhausen: Westfield Centro setzt neue Maßstäbe!

Sonnenstrom für Oberhausen: Westfield Centro setzt neue Maßstäbe!
Ein spannendes Bauprojekt steht im Westfield Centro in Oberhausen in den Startlöchern. Inmitten des zweitgrößten Einkaufszentrums Europas sollen mehrere Tausend Solarmodule installiert werden, mit dem Ziel, die CO2-Emissionen zu reduzieren. Damit möchte der Betreiber, Unibail-Rodamco-Westfield, nicht nur seinen Beitrag zur Energiewende leisten, sondern auch den Stromverbrauch aus dem Netz erheblich senken. Laut Ruhr24 wird die neue Photovoltaikanlage jährlich etwa 1,1 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen, was dem Verbrauch von bis zu 500 Einfamilienhäusern entspricht.
Die Installation umfasst 2.770 Solarmodule, die zusammen eine Gesamtleistung von 1.247 Kilowattpeak erreichen. Damit wird ein bedeutsamer Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung geleistet, wie auch das Stadtmagazin oh-stadtmagazin berichtet. Der erzeugte Strom wird überwiegend in den öffentlichen Bereichen des Centro genutzt und der überschüssige Strom gelangt ins öffentliche Netz.
Ein herausforderndes Projekt
Die Umsetzung der Photovoltaikanlage stellt die Projektleiter vor hohe logistische Anforderungen. Die unterschiedlichen Dachhöhen und engen Flächen machen die Installation zu einer wahren Herausforderung. Die Inbetriebnahme der Anlage ist für 2025 geplant und wird Teil der umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie „Better Places“ der Unibail-Rodamco-Westfield-Gruppe sein.
Das Gesamtkonzept zielt darauf ab, die CO2-Emissionen bis 2030 um 50% im Vergleich zu 2015 zu senken. Diese Strategie ist besonders relevant in einer Zeit, in der die Energiewende in Deutschland an Fahrt gewinnt. Laut dem Umweltbundesamt wird bis 2030 angestrebt, dass 41% des Bruttoendenergieverbrauchs aus erneuerbaren Energien gedeckt werden.
Aktuell macht Photovoltaik rund 16% der wichtigsten erneuerbaren Energieträger aus, während der Ausbau der Windenergie die größte Rolle spielt. Dies zeigt, dass das Engagement von großen Unternehmen durch Projekte wie im Westfield Centro nicht nur zur Reduktion der Emissionen beiträgt, sondern auch eine Vorreiterrolle in der Implementierung nachhaltiger Energielösungen einnimmt.
Ein Zentrum für Freizeit und Einkauf
Westfield Centro ist aber nicht nur ein Ort für nachhaltige Energieerzeugung, sondern auch ein beliebtes Ziel für Shopping und Freizeit. Auf 230.000 Quadratmetern finden Besucher über 250 Geschäfte sowie ein buntes Freizeitangebot, darunter Restaurants, Bars und Attraktionen wie Topgolf und SEA LIFE Oberhausen. Optimal an die Infrastruktur angebunden, stehen zudem 12.000 Parkplätze und Ladestationen für E-Autos zur Verfügung.
Unibail-Rodamco-Westfield betreibt in insgesamt elf Ländern 67 Shopping-Center, 18 davon in Deutschland, und trägt mit einem Gesamtwert von rund 50 Milliarden Euro zu einem stabilen wirtschaftlichen Umfeld bei. Mit dem neuen Projekt im Westfield Centro zeigt das Unternehmen, dass sich gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftlicher Erfolg wunderbar ergänzen können.