Offene Moscheen in NRW: Entdecken, Austausch und Kulinarik am 3. Oktober!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 3. Oktober 2025 öffnen zahlreiche Moscheen in Nordrhein-Westfalen ihre Türen, um interreligiösen Austausch zu fördern.

Am 3. Oktober 2025 öffnen zahlreiche Moscheen in Nordrhein-Westfalen ihre Türen, um interreligiösen Austausch zu fördern.
Am 3. Oktober 2025 öffnen zahlreiche Moscheen in Nordrhein-Westfalen ihre Türen, um interreligiösen Austausch zu fördern.

Offene Moscheen in NRW: Entdecken, Austausch und Kulinarik am 3. Oktober!

Am 3. Oktober 2025 öffnen zahlreiche Moscheen in Nordrhein-Westfalen ihre Türen für die Öffentlichkeit. Dieser besondere Tag wird bereits zum 29. Mal am Tag der Deutschen Einheit gefeiert, einem Symbol für die Einheit des Landes. Ziel der Veranstaltung ist es, Nichtmuslime herzlich einzuladen, die Gotteshäuser und die Arbeit der muslimischen Gemeinden näher kennenzulernen. Dabei stehen Führungen, Vorträge und kulinarische Entdeckungen auf dem Programm. So berichtet n-tv über die zentrale Bedeutung dieses Tages.

Besonders hervorzuheben sind die Kölner und Duisburger Zentralmoscheen der Ditib, die mit abwechslungsreichen Angeboten aufwarten. In der Kölner Ditib-Merkez Moschee wird ein spannendes Programm mit Führungen, Einblicken in den Gebetssaal sowie einer Ausstellung über arabische Kalligrafie geboten. Auch die Duisburger Zentralmoschee lädt Interessierte ein, das gemeinsame Gebet zu erleben und nach dem Gebet türkischen Tee und Mokka zu genießen. Laut dem Westfalen Blatt wird diese Offenheitsaktion in mehr als 1.000 Moscheen in ganz Deutschland durchgeführt.

Ein Tag des Austauschs und der Offenheit

Der Tag der offenen Moschee, ins Leben gerufen auf Initiative des Zentralrats der Muslime im Jahr 1997, soll interreligiöse Verständigung fördern. Dabei wird der 3. Oktober bewusst gewählt, um die Rolle der Muslime im wiedervereinigten Deutschland zu betonen. Jedes Jahr präsentieren die Moscheen Führungen, Podiumsdiskussionen sowie kulturelle Angebote, die dazu beitragen, Vorbehalte abzubauen. Die Veranstaltung fördert nicht nur den Austausch zwischen Muslimen und Nichtmuslimen, sondern bietet auch die Gelegenheit, mehr über den Islam und die damit verbundene Kultur zu erfahren. Informationen zu den Programmen der teilnehmenden Moscheen sind auf deren Webseiten sowie in sozialen Medien zu finden.

In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto „Glaube als Kompass der Menschlichkeit“. Dieses Motto zielt darauf ab, die Rolle des Glaubens in aktuellen gesellschaftlichen Fragen zu beleuchten. Die Aussage, dass „jedes Leben zählt“, wird bei vielen Aktivitäten und Vorträgen aufgegriffen und zeigt die islamische Grundbotschaft, die den Schutz und die Wertschätzung jedes Lebens betont. So unterstützt auch das heutetag.com den interreligiösen Dialog.

In der Stadt Essen beteiligen sich sogar neun Gemeinden und Vereine aktiv an dieser Open-Door-Aktion. Das Engagement der Moscheegemeinden in Nordrhein-Westfalen zeigt, wie wichtig der Austausch und das Verständnis zwischen verschiedenen Kulturen und Glaubensrichtungen sind. Der Tag der offenen Moschee bietet somit eine willkommene Gelegenheit, die Vielfalt der islamischen Gemeinschaft in Deutschland zu feiern und zu respektieren.