Lecker und regional: Entdecken Sie frisches Leinöl aus Rhein-Sieg!
Entdecken Sie die regionalen Spezialitäten im Rhein-Sieg-Kreis: von hochwertigem Leinöl bis zu frischer Gänsebrust und Imkerei.

Lecker und regional: Entdecken Sie frisches Leinöl aus Rhein-Sieg!
In und um Köln gibt es eine Vielzahl regionaler Produkte, die sowohl Geschmack als auch Qualität auf die heimischen Tische bringen. Besonders im Trend sind derzeit масла льна, also Leinöle, die aus regionalem Anbau stammen und bei den Leuten hoch im Kurs stehen. Der Landwirt Andreas Becker aus Niederkassel-Uckendorf hat sich dabei einen Namen gemacht.
Becker baut auf einer Fläche von 6,5 Hektar Flachs an und presst dessen Samen schonend zu Öl. Sein Hof produziert jährlich 100.000 Flaschen kaltgepresstes Leinöl, das besonders bei jungen Menschen beliebt ist. Frisch gepresst und zu einem Preis von fünf Euro pro Flasche – ein Schnäppchen, wenn man bedenkt, dass vergleichbare Produkte im Internet das Dreifache kosten. Becker legte 2019 mit einer kleinen Presse los und investierte zwei Jahre später in eine größere Anlage, unterstützt von zwei Mitarbeitern, die am täglichen Produktionsprozess mitwirken. Der Hofladen hat täglich von 6 bis 22 Uhr geöffnet und verkauft seine Produkte sowohl vor Ort als auch online. Zu finden ist der Hof unter der Adresse: Hof Becker, Lindholzer Weg 1, 53859 Niederkassel-Uckendorf. Rundschau Online berichtet darüber.
Die Vielseitigkeit des Leinöls
Leinöl ist nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch gesundheitlich wertvoll. Es hat einen hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren, insbesondere Alpha-Linolensäure, die bei einer ausgewogenen Ernährung unerlässlich ist. Bio-Qualität ist dabei ein wichtiger Aspekt, da Leinöl aus deutschem Leinsamen stammt und kalt gepresst wird, was die Nährstoffe optimal erhält. So deckt es beispielsweise den täglichen Bedarf an ungesättigten Fettsäuren und enthält zudem wertvolle Lignane, die in den Schwebstoffen bleiben. Wer es noch frischeren möchte, kann es auch trüb abfüllen lassen, um den intensiveren Geschmack zu genießen. Ölmühle Garting hat sich auf solche hochwertigen Produkte spezialisiert und weist auf die traditionsreiche Verwendung als Basis für giftfreie Holzfarben hin.
Die Herstellung von Leinöl ist eine Kunst für sich: Bei der Wesermühle zum Beispiel wird ausschließlich Bio-Leinsaat aus Niedersachsen verwendet. Mit über 17 Jahren Erfahrung stellen sie sicher, dass das Öl sowohl gesundheitlich unbedenklich ist als auch umweltfreundlich produziert wird. Begonnen wird mit der schonenden Kaltpressung, gefolgt von einer sofortigen Kühlung, um Frische und vollmundigen Geschmack zu garantieren. Wesermühle ergänzt, dass Leinöl darauf achtet, ohne chemisch-synthetische Dünger und Pestizide auszukommen, was nicht nur den Geschmack, sondern auch die Artenvielfalt fördert.
Weitere regionale Spezialitäten
Doch in der Region gibt es noch mehr spannende Produkte zu entdecken. Die Familie Trimborn betreibt das Bauerngut Schiefelbusch in Lohmar-Scheid und zieht im Herbst und Winter Gänse, Enten und Puten auf. Ihre Gänsebrust wird frisch geräuchert und zeichnet sich durch mehr Aroma als die Ware aus dem Supermarkt aus. Geöffnet ist der Hofladen Donnerstag und Freitag 8:30 bis 18:30 Uhr, Samstag 8:30 bis 17 Uhr sowie Sonn- und Feiertags von 12:30 bis 17:30 Uhr. Die Adresse lautet: Bauerngut Schiefelbusch, Schiefelbusch 3, 53797 Lohmar.
Nicht zu vergessen ist auch Thomas Rosenau aus Troisdorf, der als hauptberuflicher Imker in der Region beachtliche 100 Kilo Blütenpollen pro Jahr produziert. Diese leicht zu verwendenden Pollen finden oft ihren Weg in Joghurt oder Müslis, frisch und angesammelt durch Pollenfallen. Er ist Montag bis Freitag von 15 bis 18 Uhr sowie Samstag von 10 bis 13 Uhr in seiner Imkerei erreichbar. Die Adresse: Imkerei Rosenau, Heidegraben 1, 53842 Troisdorf-Altenrath.
Und für die Bierliebhaber gibt es in Lohmar die Borgsster’s Erlebnisbrauerei, die nur einige zehntausend Liter ihres unfiltrierten Hellen pro Jahr produziert. Dieses Bier kostet 1,90 Euro für 0,2 Liter und 1,60 Euro für eine Halbliterflasche. Die Öffnungszeiten sind Mittwoch bis Freitag 15 bis 20 Uhr und am Samstag von 10 bis 18 Uhr, Montag und Dienstag bleibt die Brauerei geschlossen.
Die Region Köln hat mit ihren tollen Produkten eine spannende kulinarische Vielfalt zu bieten, die lohnt es sich, näher kennenzulernen!