Neuer Kunstrasenplatz in Helenabrunn: Sportler freuen sich auf modernste Anlage!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 27. Oktober 2025 wurde der neu verlegte Kunstrasenplatz in Viersen eröffnet, nach umfangreicher Sanierung und Planung.

Am 27. Oktober 2025 wurde der neu verlegte Kunstrasenplatz in Viersen eröffnet, nach umfangreicher Sanierung und Planung.
Am 27. Oktober 2025 wurde der neu verlegte Kunstrasenplatz in Viersen eröffnet, nach umfangreicher Sanierung und Planung.

Neuer Kunstrasenplatz in Helenabrunn: Sportler freuen sich auf modernste Anlage!

Vor kurzem fand in Köln die offizielle Vorstellung des neu verlegten Kunstrasens auf dem Sportplatz der Anlage Helenabrunn statt. Der Austausch des alten Kunstrasens war notwendig geworden, nachdem sich die Nähte der Kunstrasenbahnen geöffnet hatten, was wiederholte Reparaturen erforderlich machte. Dies berichtete die Stadt auf ihrer Webseite und fügte hinzu, dass der Stadtverband den Austausch bereits am 18. November 2024 empfohlen hatte; die endgültige Zustimmung des Stadtrats folgte am 10. Dezember. Der gesamte Prozess zog sich jedoch länger hin als vorgesehen, da Verzögerungen bei der Produktion des neuen Kunstrasens den Start der Arbeiten auf September 2025 hinauszögerten. Letztlich wurden die Arbeiten am 14. Oktober 2025 abgeschlossen.

Insgesamt wurden auf einer Fläche von 7.255 Quadratmetern neuer Kunstrasen verlegt, welcher mit 25 Kilogramm Quarzsand pro Quadratmeter gefüllt wurde. Diese Maßnahme wird voraussichtlich weniger kosten als ursprünglich geschätzt, wobei die Gesamtkosten unter 265.000 Euro liegen dürften. Zum Vergleich: Die Kosten für einen neuen Kunstrasenplatz können zwischen 450.000 und 800.000 Euro liegen, abhängig von Größe, Region und Qualität des Materials, wie auf der Webseite des Sportstättenrechners erläutert wird.

Kosten und Vorteile von Kunstrasen

Die Sanierung eines bestehenden Platzes ist in der Regel günstiger als der Neubau. Bei einem neuen Kleinspielfeld, das etwa 44m x 22m misst, belaufen sich die Kosten auf etwa 85.000 bis 125.000 Euro. Dabei müssen verschiedene Posten berücksichtigt werden, wie beispielsweise Aushub, Drainage und die Anschaffung von Kunstrasen samt Granulat. Dies zeigt, dass viele Vereine bestrebt sind, alte Asche- oder Tennenplätze in moderne Kunstrasenplätze umzuwandeln, um die Nutzungsfähigkeit bei schlechtem Wetter zu gewährleisten und die Attraktivität des Vereins zu steigern.

Für die Finanzierung solcher Projekte gibt es zahlreiche Möglichkeiten, unter anderem durch Online-Patenschaften, Crowdfunding oder Spendenläufe. Eigenleistungen von Vereinsmitgliedern können auch durchaus Kosten sparen, wobei man die jährlichen Pflegekosten von 1.600 bis 2.400 Euro nicht außer Acht lassen sollte.

Nutzung des Kunstrasenplatzes

Obwohl die offizielle Einweihung erst kürzlich stattfand, ist der Kunstrasenplatz bereits vollumfänglich für den Schul- und Vereinssport nutzbar. Die Entscheidung der Stadt, den alten Platz durch eine moderne Kunstrasenfläche zu ersetzen, stellt sich als goldrichtig heraus, zumal die Vorteile von Kunstrasen unverkennbar sind: höhere Bespielbarkeit, weniger Pflegeaufwand und eine attraktive Ausstrahlung sind nur einige Punkte, die auf die Nutzung des Platzes einzahlen werden.

Die positive Resonanz auf diesen Schritt zeigt, wie sehr die Kölner Gemeinschaft hinter der Verbesserung ihrer Sportinfrastruktur steht. Mit einem guten Händchen wurde hier eine wichtige Entscheidung für die Zukunft des Sports in der Region getroffen.