Trennungskinder leiden: Wie Hilfe den kleinen Paul stärkt

In Warendorf unterstützt die Caritas Kinder von getrennten Eltern mit Gruppenangeboten, Beratung und Austauschmöglichkeiten.

In Warendorf unterstützt die Caritas Kinder von getrennten Eltern mit Gruppenangeboten, Beratung und Austauschmöglichkeiten.
In Warendorf unterstützt die Caritas Kinder von getrennten Eltern mit Gruppenangeboten, Beratung und Austauschmöglichkeiten.

Trennungskinder leiden: Wie Hilfe den kleinen Paul stärkt

Was geht in Köln? Ein kleiner Junge namens Paul ist täglich mit den Herausforderungen einer Trennung konfrontiert. Der achtjährige Paul lebt hauptsächlich bei seinem Vater, plant aber alle 14 Tage das Wochenende bei seiner Mutter. Die Situation ist für ihn alles andere als einfach, denn die Kommunikation zwischen seinen Eltern ist kaum vorhanden. Pauls Vater äußert sich öfter negativ über die Pünktlichkeit der Mutter, was den emotionalen Druck auf den Jungen nur verstärkt.

Die Trennung der Eltern ist für Paul eine massive Belastung. Er hat kürzlich eine Gruppe für Kinder besucht, deren Eltern ebenfalls getrennt sind. Diese wurde von der Caritas im Kreis Warendorf angeboten. Dort kann Paul seine Wünsche und Bedürfnisse äußern, während er gleichzeitig den Austausch mit anderen Kindern sucht, die in einer ähnlichen Lage sind. Sozialpädagogin Frauke Papenbrock, die die Gruppe leitet, hebt hervor, wie wichtig dieser Austausch für die Kinder ist. Bastian Ahrens, ein Familientherapeut, ergänzt, dass Kinder oft zwischen zwei Welten leben und ihr Leben neu ordnen müssen.

Gemeinsame Verantwortung trotz Trennung

Die Eltern von Paul sind zwar noch ohne neue Partnerschaften, doch eine Versöhnung scheint unwahrscheinlich. Die Schwierigkeiten bei der gemeinsamen Erziehung sind enorm. Hierbei sind Bernd Konzcalla-Möller, Sozialpädagoge und Mediator, sowie Rahel Krückels, Leiterin der Erziehungsberatungsstelle, wichtige Ansprechpartner. Sie betonen die Notwendigkeit der Klärung der Elternrolle und die gemeinsame Verantwortung für den Jungen. Insbesondere die Beratung zur Übergangsgestaltung für Paul steht im Fokus ihrer Gespräche. Laut der Caritas ist die emotionale Stabilität des Kindes von entscheidender Bedeutung.

Die Caritas bietet auch ein Elterntraining mit dem Namen „Kinder im Blick“ (KIB) an, das sich speziell mit der gemeinsamen Erziehung nach einer Trennung beschäftigt. Solche Angebote sind unerlässlich, denn die Auflösung des Familienverbandes führt zu gravierenden Einschnitten für alle Beteiligten. Juristische, materielle und seelische Probleme sind vorprogrammiert, und Eltern benötigen Unterstützung, um die Herausforderungen meistern zu können.

Wünsche und Bedürfnisse der Kinder zählen

Eine aktuelle Studie des Bundesfamilienministeriums mit dem Titel "Kindeswohl und Umgangsrecht" zeigt, wie wichtig die Bindung zu beiden Elternteilen für das Wohlergehen der Kinder ist. Der Ansatz der Untersuchung ist kinderzentriert und berücksichtigt die Perspektiven von betroffenen Kindern und deren Eltern. Zu den zentralen Ergebnissen gehört, dass ein konfliktfreier Umgang der Eltern entscheidend für das Kindeswohl ist. Entscheidungen, die gegen den Willen der Kinder getroffen werden, können negative Auswirkungen auf deren Gesundheit und Lebensqualität haben. Die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder bei Kontakt- und Betreuungsregelungen zu berücksichtigen, führt zu höherer Zufriedenheit.

Für Paul und viele Kinder in ähnlichen Situationen ist es von großer Bedeutung, dass ihre Stimme gehört wird. Die Caritas plant zudem eine neue Gruppe für Kinder, die im September starten wird und bei der noch Plätze frei sind. Solche Initiativen sind unerlässlich, um Kinder in Trennungs- und Scheidungssituationen zu unterstützen und ihnen die Möglichkeit zu geben, über ihre Lebenssituation zu sprechen und Erfahrungen auszutauschen, ohne dass es sich hierbei um Therapiegruppen handelt.

Weitere Informationen zu diesen Angeboten finden Sie auf der Website der Erziehungsberatung Warendorf, wo Unterstützung für Eltern und Kinder in diesen emotionalen Zeiten bereitgestellt wird. Das Wohl der Kinder sollte immer im Mittelpunkt stehen, denn sie haben das Recht auf beide Elternteile, auch wenn diese getrennt leben.

Entdecken Sie mehr über die Angebote der Caritas hier und die neuesten Erkenntnisse zur Stärkung von Kindern in Trennungsfamilien hier.