Bad Neuenahr: Bürgerversammlung zur Klimaanpassung begeistert!

Bad Neuenahr-Ahrweiler diskutiert Klimaanpassung: Bürgerabend informiert über neue Projekte und Maßnahmen zur Klimarisikenbewältigung.

Bad Neuenahr-Ahrweiler diskutiert Klimaanpassung: Bürgerabend informiert über neue Projekte und Maßnahmen zur Klimarisikenbewältigung.
Bad Neuenahr-Ahrweiler diskutiert Klimaanpassung: Bürgerabend informiert über neue Projekte und Maßnahmen zur Klimarisikenbewältigung.

Bad Neuenahr: Bürgerversammlung zur Klimaanpassung begeistert!

Am 12. Juni fand in Bad Neuenahr-Ahrweiler ein spannender Themenabend unter dem Motto „Klimaanpassung zum Anfassen“ statt. Rund 25 Bürgerinnen und Bürger nahmen daran teil, um sich über städtische Projekte zur Anpassung an die klimatischen Herausforderungen zu informieren. Blick Aktuell berichtet, dass unter der Leitung von Sonja Klewitz, der neuen Leiterin der Stadtplanung seit April 2023, an diesem Abend die Bedeutung des gemeinsamen Engagements für eine klimaresiliente Zukunft hervorgehoben wurde.

Besonders aufschlussreich waren die drei Impulsvorträge. Ferdinand Koch, der Klimaanpassungsmanager, stellte das Klimaanpassungskonzept vor, welches im März 2025 beschlossen wurde. Angela Amatulli, die Sachbereichsleiterin für Klimaschutz, präsentierte zwei neue Förderprogramme für Bürger. Diese zielen darauf ab, Flächen zu entsiegeln und Grünanlagen zu schaffen. Zudem stellte Koch das Mitmach-Handbuch #wiedergrün vor, das den Teilnehmern viele praktische Tipps zur Klimaanpassung bietet.

Offener Austausch und Informationsmaterialien

Nach den Vorträgen gab es eine offene Diskussion zwischen den Anwesenden und den städtischen Vertretern. Der rege Austausch zeugte von einem lebhaften Interesse der Bürger an den Themen Klimaschutz und Stadtentwicklung. Kurzfassungen des Klimaanpassungskonzepts sowie die Mitmach-Handbücher fanden großen Anklang und stehen kostenfrei im städtischen Bürgerbüro zur Verfügung. Die Stadt plant, weitere Informationsveranstaltungen anzubieten, um die Bevölkerung aktiv in das Thema einzubinden.

Das Klimaanpassungskonzept zielt darauf ab, die Auswirkungen des Klimawandels auf verschiedene Lebensbereiche in Bad Neuenahr-Ahrweiler zu identifizieren. Dies stellt eine zentrale Säule des Projekts dar, das unter dem Titel „DAS-A.1“ ins Leben gerufen wurde. Im Zuge dessen wurde die grafisch aufbereitete Version des Konzepts bereits erstellt und wird demnächst veröffentlicht. Damit geht ein Anschlussvorhaben über die Umsetzung der entwickelten Strategien und Maßnahmen an den Start, das speziell auf Starkregenvorsorge, Hitzeschutz und Trockenheitsbekämpfung fokussiert ist. Vor allem die Sicherung der Lebensqualität und die Vorbereitung auf zukünftige Herausforderungen sind dabei von hoher Relevanz Bad Neuenahr-Ahrweiler stellt hier hohe Ansprüche.

Finanzierungsherausforderungen für natürliche Lösungen

Wenn es um die Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen geht, sind jedoch auch Fragen der Finanzierung entscheidend. Das Umweltbundesamt erläutert, dass verschiedene Finanzierungsinstrumente benötigt werden, um naturbasierte Lösungen (NbS) zu realisieren. Diese umfassen unter anderem Kredite, Anleihen und Förderinstrumente für private Akteure. In vielen Kommunen sind die finanziellen Ressourcen jedoch begrenzt, was die Planung und Umsetzung erschwert.

Die Herausforderungen sind groß, aber sie gehen Hand in Hand mit Chancen: Städte wie Berlin und Dresden haben Beispielprojekte entwickelt, die innovative Finanzierungsansätze verfolgen, darunter Nachhaltigkeitsanleihen und differenzierte Wassergebühren für Grundstücke mit Versickerungsflächen. Solche Initiativen könnten auch für Bad Neuenahr-Ahrweiler von Bedeutung sein, um die angestrebte Lebensqualität nachhaltig zu sichern.