Neue Zikade bedroht Ernte: Bauern in Alarmbereitschaft!
Aktuelle Bedrohungen der Landwirtschaft im Landkreis Alzey-Worms durch die Schilf-Glasflügelzikade und Maßnahmen zur Bekämpfung.

Neue Zikade bedroht Ernte: Bauern in Alarmbereitschaft!
Was ist los in der Landwirtschaft? Die aktuelle Bedrohung durch die Schilf-Glasflügelzikade hat Landwirte in Aufregung versetzt. Dieser neue Schädling breitet sich in Deutschland rasch aus und könnte die Erträge besonders in Zuckerrüben, Kartoffeln und verschiedenen Gemüsearten gefährden. Laut Allgemeine Zeitung fliegt die Zikade von April bis August und kann Kulturen schnell mit gefährlichen bakteriellen Krankheitserregern infizieren.
Die Übertragung dieser Krankheitserreger geschieht durch das Saugen infizierter Zikaden, wobei nicht jede Zikade automatisch infiziert ist. Die Angelegenheiten sind jedoch ernst, denn die Bakterien sind verantwortlich für die Zuckerrübenkrankheit (SBR) und die Kartoffelknollenwelke. Um dem entgegenzuwirken, sind Notfallzulassungen für bestimmte Pflanzenschutzmittel notwendig, allerdings bleibt die Bekämpfung eine große Herausforderung. Wie die Landwirtschaft BW berichtet, sind Monitoringmaßnahmen durch das Landwirtschaftsamt Breisach im Gange, bei denen Klebefallen und Kescherfänge zum Einsatz kommen.
Erforderliche Maßnahmen und deren Folgen
Ein Vorschlag zur Bekämpfung sieht vor, Ackerflächen über den Winter hinweg lange brach liegen zu lassen. Dies könnte jedoch den Bodenschutz beeinträchtigen und erfordert möglicherweise wirtschaftliche Umstellungen in der Anbauplanung. Ein Problem, denn viele Landwirte sind sich der Balance zwischen Ertragssicherung und Umweltschutz bewusst. Laut einem Artikel von MD Landmaschinen sind Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfung zentrale Themen, die nicht nur für die Erhaltungsqualität der Ernte, sondern auch für die Existenzgrundlage vieler Landwirte entscheidend sind.
Es gilt also, die richtige Mischung zwischen chemischen und biologischen Pflanzenschutzmitteln zu finden, wobei vermehrt auf integrierte Ansätze gesetzt werden sollte. Auch digitale Technologien bieten vielversprechende Möglichkeiten, um präzise und ressourcenschonend zu arbeiten. Doch damit einher gehen Herausforderungen, wie die Entwicklung von Resistenzen bei Schädlingen und potenzielle Umweltbelastungen durch chemische Mittel.
Der Blick nach vorne
Die Zukunft der Landwirtschaft sollte nicht nur die Erträge sichern, sondern auch die Umwelt schonen. Die Entwicklung und Forschung an neuen, umweltfreundlichen biologischen Pflanzenschutzmitteln wird zunehmend wichtiger. Empfehlungen zum Monitoring und zur Überwachung von Schädlingen sind essenziell, um frühzeitig auf solche Bedrohungen reagieren zu können und somit die Ernte zu sichern.
Für die Landwirte in der Region gilt es, wachsam zu bleiben und die Entwicklungen rund um die Schilf-Glasflügelzikade genau zu beobachten. Nur so lassen sich die Herausforderungen, die diese neuen Schädlinge mit sich bringen, meistern.