Alte Bad Kreuznacher Schätze: Kaul präsentiert neues Fotobuch!
Am 11.07.2025 präsentiert Kaul in Bad Kreuznach das Buch „Zeitensprünge III“, das historische Entwicklungen dokumentiert.

Alte Bad Kreuznacher Schätze: Kaul präsentiert neues Fotobuch!
Am 11. Juli 2025 ist es endlich so weit: Der Bad Kreuznacher Fotograf und Buchautor Kaul stellt sein neues Werk „Zeitensprünge III“ vor. Diese Buchpräsentation war lange überfällig, da sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen und der Pandemie verschoben werden musste. „Zeitensprünge III“ ist mehr als nur eine Sammlung von Bildern – es handelt sich um ein spannendes Generationenprojekt, das mit nachgestellten Fotografien von verschiedenen Personen aufwartet.
In dieser spannenden Buchvorstellung wird Kaul zwei besondere Entwicklungen aus dem dritten Band präsentieren. Die Auswahl umfasst beeindruckende Serien aus emblematischen Orten und Institutionen, darunter Millemanns Hof, der Bahnhof, das Elektrizitätswerk und die Minick-Kaserne. Zudem gibt es ausführliche Dokumentationen über die zahlreichen Veränderungen, die in der Mittleren Mannheimer und der Salinenstraße im Laufe der Jahre stattgefunden haben.
Verborgene Schätze der Stadt
Ein interessanter Aspekt des Buches ist die Dokumentation abgerissener Anwesen in der Salinenstraße. Hierzu zählen unter anderem das Haus Diebold und die Klosterkellerei. Diese Erinnerungen an vergangene Zeiten lassen die Leser:innen in die Geschichte eintauchen und zeigen, wie vielschichtig das Stadtbild Bad Kreuznach ist. So greift Kaul nicht nur auf visuelle, sondern auch auf emotionale Elemente zurück, um die Veränderungen in der Stadt festzuhalten.
Aber nicht nur in Bad Kreuznach wird über die Pandemie reflektiert. Auch die Literatur hat sich intensiv mit den Auswirkungen von COVID-19 auseinandergesetzt. Dies wird in der neuen Anthologie „Pandemie. Geschichten zur Zeitenwende“ deutlich, die im Mai 2023 veröffentlicht wurde. Herausgegeben von Hans Jürgen Kugler und René Moreau umfasst die Sammlung 462 Seiten und Beiträge von 33 verschiedenen Autorinnen und Autoren. Angefangen bei Geschichten über die erschreckenden Zustände während des Lockdowns bis hin zu der Frage, wie sich die zwischenmenschlichen Beziehungen in Krisenzeiten verändern.
Literarische Vielfalt zur Pandemie
In dieser Anthologie sind die Geschichten thematisch gegliedert in verschiedene Abschnitte wie „Schlimmer geht immer!“ und „Die Liebe in Zeiten der Corona“. Jede Erzählung bietet einen einmaligen Blick auf die Herausforderungen, die das Virus mit sich brachte. Neben unterhaltsamen und kritischen Erzählungen enthält das Buch auch zahlreiche Illustrationen von talentierten Künstlern wie Uli Bendick und Mario Franke.
Ein besonderes Highlight ist die Teaser-Story „Die Prepper-Prinzessin“ von Christian Endres, die kostenlos beim Pressenetzwerk für Jugendthemen verfügbar ist. Mit einem Preis von 28 Euro bis zum 30. September und 32 Euro danach stellt die Anthologie ein interessantes Angebot für alle dar, die sich mit der Literatur über die Pandemie beschäftigen möchten.
Bücher über Corona im Überblick
Zahlreiche weitere Buchveröffentlichungen über das Virus und dessen Auswirkungen sind ebenfalls aufgetaucht. Hier eine kleine Übersicht über einige bemerkenswerte Titel:
Buch | Autor | Verlag | Seiten | Preis |
---|---|---|---|---|
Wuhan Diary | Fang Fang | Hoffmann und Campe | 352 | 25 Euro |
Corona | Martin Meyer | Kein & Aber | 208 | 20 Euro |
Die Krone der Schöpfung | Lola Randl | Matthes & Seitz | 214 | 18 Euro |
So ist die Welt geworden | Marlene Streeruwitz | bahoe books | 208 | 19 Euro |
Betrachtungen – Corona-Essays | Zadie Smith | Kiepenheuer & Witsch | 80 | 7,99 Euro (E-Book) |
Diese Werke bieten einen weitreichenden Blick auf die diversen Facetten der Pandemie – sei es in Form von persönlichen Erlebnissen, gesellschaftlichen Reflexionen oder kritischen Betrachtungen. Egal in welcher Form, klar ist: Die Literatur hat ihren Platz gefunden, um das Erlebte aufzuarbeiten und in die Zukunft zu blicken. Besucher können sich auf die Veranstaltung von Kaul freuen, die nicht nur eine Buchpräsentation bietet, sondern auch das Gedächtnis der Stadt bewahrt.
Für mehr Informationen zu Kauls Buch und der Anthologie werfen Sie einen Blick auf die Berichterstattung der Allgemeinen Zeitung, die in die Themen der Neuerscheinungen eingeht oder informieren Sie sich über die Hintergründe zur Literatur über die Pandemie auf Die Zukunft und Deutschlandfunk Kultur.